162 Nachtrag. Beleuchtungsanlage M. 9000, Vorräte M. 1 261 117.54, Kassa M. 4125.96, Wechsel M. 45 405, Effekten M. 50 000, Zuckerraffinerie Oschersleben Beteiligung M. 100 000, Debitoren M. 785 504.23, Unterbilanz M. 697 877.55. Sa. M. 4 377 030.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 785 000, Unterstützung M. 4000, Dividenden M. 135, Reserve M. 300 000, Hauptsteuer M. 1 434 204.95, Kreditoren M. 853 690.33. Sa. M. 4 377 030.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Geschäftsunkosten M. 836 884.34, Verlust auf Rohzucker für Kampagne 1896/1897 M. 300 000, Abschreibungen M. 29 622.12. Sa. M. 1 166 506.46. Kredit: Saldo auf Fabrikationskonto M. 426 344.42, Verlust per Kamp. 1895/96, Rohzucker für Kamp. 1896/97, gedeckt aus dem Reservefonds mit M. 4279.48, gedeckt aus dem Dispositionsfonds mit M. 38 005.01, Unterbilanz M. 697 877.55. Sa. M. 1 166 506.46. Dividende 1885/86–1894/95: 0 %. Direktion: R. Matthaei. Aufsichtsrat: Gust. Wernecke, Dschenfzig. = Actien-Gesellschaft „Carl zur Eintracht“ in Mannheim. Kapital: M. 34 050 in Aktien. Hypotheken: M. 34 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Liegenschaft M 70 396.49, Kassa M. 1208.48. Sa. M. 71 604.97. Passiva: Aktienkapital M. 34 050, Hypothek M. 34 000, Reservefonds M. 323.28, Special- reserve M. 1419.82, Liegenschaftsamortisation M. 500, Gewinn M. 1311.87, Sa. M. 71 604.97. Reservefonds: M. 323.28, Specialreservefonds M. 1419.82. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim. (Siehe Teil I, S. 106.) Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude und Maschinen M. 2 497 690.56, Waren, Fabrikate M. 1 508 753.55, Steinkohlen und diverse Marerialien M. 424 998.04, Kassa und Wertpapiere M. 35 678.27, Wechsel M. 246 082.02, Kautionen u. Vorschüsse M. 132 430.51, Guthaben bei Bankiers M. 108 729.56, Debitoren M. 409 944.55, landwirtschaftliche Werte M. 1 426 409.64, Vorlagen auf Rüben etc. M. 67 785.60, Versicherungsprämien M. 25 216.29, Verlust M. 386 446.83. Sa. M. 7 270 165.42. Passiva: Aktienkapital M. 4 714 285.72, Obliga- tionenkapital M. 15 081 07, Zuckerverbrauchsteuer M. 1 774 238.60, Kreditoren M. 465 437.77, Pensionsfonds M. 103 878.53, Unterstützungsfonds M. 46 424.21, Hagelversicherung M. 141 941.89, Oblig.-Amortisation M. 8877.63. Sa. M. 7 270 165.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen M. 215 413.74, Abschreibung M. 24 485.70, Amortisation auf Liegenschaften M. 199 001.16, Tantiemen M. 31 136.30, Gewinn M. 414 152.90. Sa. M. 884 189.80. Kredit: Betriebsgewinn M. 884 189.80. Dividende 1895/96: 0 %. Süddeutsche Bank in Mannheim. Gegründet: Am 16. Juli 1896. Übernahme des Bankgeschäfts der bisherigen Firma Gold- mann & Kuhn. Gründer sind: Brauereidirektor Edm. Hofmann, Dr. Gust. Heinr. Schneider, Bankier Adolf Goldmann, Mannheim; Franz Ludovici, Ludwigshafen, die offene Handels- gesellschaft Straus & Cie., Karlsruhe, vertreten durch Maier A. Straus. Zweck: Betrieb von Bank- u. anderen Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, 10 % an Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1897 gezogen. Direktion: Arno Kuhn, Emil Feibelmann, David Kuhn. Aufsichtsrat: Emil Noether, Dr. Gustav Heinrich Schneider, Mannheim, Heinrich Röchling, Lud- wigshafen a. Rh., Adolf Goldmann, Alexander von Harder, Mannheim, Franz Ludovici Lud- wigshafen a. Rh., Maier A. Straus, Karlsruhe. Prokurist: Hermann Frühauf. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte (Direktor, Stellv., Prokurist), Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim. (Siehe Teil II, Seite 118.) Bemerkung: Die Genussscheine wurden inzwischen eingelöst.