Nachtrag. 163 * 0 0 ― 0 0 Spinn- und Webereien Kullmann & Cie., Aktiengesellschaft (Filatures et Tissages Kullmann & Cie, Société anonyme) in Mülhausen i Els. (Siehe Teil II, Seite 68.) Gegründet: Am 28. Oktober 1896. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Baumwollspinnerei und Weberei der Kommanditgesellschaft Kullmann & Cie. in Mülhausen und des Betriebes der Aktiengesellschaft Spinnerei und Weberei Wildenstein in Wildenstein, sowie Bau und Betrieb einer neuen Spinnerei mit Weberei und die Ausübung aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Als Gegenwert für die übernommenen Sacheinlagen wurden der Firma Kullmann & Cie. 3510 und der Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 volleingezahlte Aktien der neuen Gesellschaft gewährt. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann. Aufsichtsrat: Gust. Dollfuss, Riedisheim; Isaac Koechlin, Weiler bei Thann; Jules Scheurer; Thann; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms- Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr. (Siehe Teil I, Seite 505.) Bilanz am 30. Juni 1896: Immobiliengrundbesitz M. 440 000, Hüttenanlage und Gebäude M. 1 685 000, Maschinen, Mobilien und Geräte M. 1 355 000. Gruben M. 390 000, Grund- und Gebäudebesitz Eppinghofen M. 300 000, Hochofenerneuerung M. 48 722.69, Anlagekonto M. 4897.02, Effekten M. 97 691.19, Bar- u. Wechselbestand M. 50 243.24, Unfallversicherung M. 1219.50, Handlungsunkosten M. 9824.08, Materialien M. 598 914.24, Waren, fert. Fabrikate u. in Arbeit M. 726 357.74, Debitoren M. 1 261 024.32. Sa. M. 6 968 894.02. Passiva: Stammaktien M. 977 050, Prioritätsaktien M. 2 688 600, Obligationsanleihe M. 230 370, Obligationsanleihe neue Ausgabe M. 1 500 000, Reservefonds M. 215 000, Delkredere M. 84 047.80, Dividenden M. 1300, Obligationszinsen M. 39 810, Arbeitersparkasse M. 4500, Arbeiterunterstützungs- und Pensionskasse M. 70 000, Kreditoren M. 905 723.27, Reingewinn M. 252 492.95. Sa. M. 6 968 894.02. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 597 172.64, Bestände M. 585 534.02, Bureau- Inventar M. 2721.82, Kassa M. 17 546.66, Konto schwebender Terraingeschäfte M. 767 419.99. Sa. M. 2 970 395.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 955 811.90, Kreditoren-Saldo M. 815 054.05, Dividenden M. 900, Reservefonds M. 24 347.44, Güterreserve M. 101 913.33, Gewinn M. 72 368.41. Sa. M. 2 970 395.13. Gewinn- u. Verlust-Konto des Güterbetriebes am 31. Mai 1896: Debet: Betriebsunkosten M. 5569.12, Gehalte, Löhne etc. M. 56 899.40, Bau- und Inventar-Unterhalt M. 17 454.21, Inventar-Abschreibungen M. 9172.48, Steuern und Versicherungen M. 13 295.64, Bezahlte Hyp.-Zinsen M. 38 575.09, Gewinn-Saldo M. 4300. Sa. M. 145 265.94. Kredit: Viehkonto M. 40 060.17, Erträgnisse aus Grund u. Boden M. 19 156.47, Gewinn aus Gewerben M. 63 284.89, Einnahmen an Pacht und Miete M. 22 764.41. Sa. M. 145 265.94. Gewinn- u. Verlust-Konto der Centrale am 31. Mai 1896: Debet: Unkosten-Konto der Centrale M. 31 278.48, Gewinn-Saldo M. 72 368.41. Sa. M. 103 646.89. Kredit: Gewinnvortrag M. 15 907.12, Güter-Betriebsgewinn M. 4300, Güter-Verkaufsgewinn M. 8089.44, Gewinn aus Terraingeschäften M. 51 827.89, Honorare M. 20 289.62, Zinsenkonto M. 3232.82. Sa. M. 103 646.89. Dividenden 1895/96: 5 %. Actien-Gesellschaft Neuhof in Neuhof bei Harburg. Gegründet: Am 9. Juni 1896; auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. April 1896. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des im Landkreise Harburg gelegenen Ritterguts Neuhof nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen wurde auf M. 2300 000 festgesetzt. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Bergisch- Märkische Bank, Bankdir. Hans Jordan, Elberfeld; Berliner Handelsgesellschaft, Justizr. Max Winterfeldt, Berlin; Bankdir. Gust. Ahrens, Kolonie Grunewald; Ferd. Nippold, Neuhof; Bankier Martin Eduard Friedburg, Hamburg.