166 Nachtrag. Aktiva. Bilanz am 31. März 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Eapftzleinssß BDB Lit. A 1 215 000.— Aktienkapital Lit. B 1 000 000.– Reservefonds 1 000.– Kapitaleinzahlg. Reservefonds 1 000.– Unkosten 9 862.76 Lit. B 750 000.– 10 862.70 Bankguthaben 492 198.75 Kautionen 160 356.– R Bauvorschuss 92– Kredit Kautionszinsen 2 190.– Vortrag 4 275.48 Kassa 218.52 Zinsen 5 642.55 Verlust ― 244.73 4 Hbertrag 944.73 2 621 000.– 2 621 000.– 110o 869.76 Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. (Siehe Teil I, S. 682.) Gegründet: Am 14. Mai bezw. 20. Juni 1890. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herstellung von Draht und Drahtfabrikaten sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Drahtzieherei- fabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Specialität: Telegraphendraht aus Eisen, Kupfer und Bronze, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupferplatten und Kupferstangen. Die Anlagen bestehen aus: 3 Beamten-u. Meisterwohnhäusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks- und Kupferschmelz- und Walzwerksgebäude, Kesselhaus, mechanische Werk- statt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und andere Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere und kleinere Dampfmaschinen mit zu- sammen 1000 bis 1200 Pferdestärken, 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalz- werk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten und ver- zinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfseinrichtungen. Zahl der Arbeiter ist gegen- wärtig 430. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % ordent- liche Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz: Siehe Teil 1, Seite 682. Kursstand: Die Aktien sind zur nichtamtlichen Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 4½, 6, 5, 7 %. Direktion: Hermann Witte, E. Schemmann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Komm.-Rat Witte, Heithof; Stellv. Jul. Ribbert, Hünenpforte; Komm.- Rat H. Ribbert, Paul Möllmann, Iserlohn. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein Berlin u. Köln. Co. in Pfastatt O.-Els. Letztes Statut vom 27. Mai 1891. Gesellschaft Schaeffer & Gegründet: Im Jahre 1882 als Aktiengesellschaft. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.- ers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % ordentliche Dividende, vom Überschuss 45 % Tantieme an die persönl. haft. Giesellschafter, Angestellte und Arbeiter, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 400 000. Dividende 1895/96: 20 %. Direktion: Persönl. haft. Gesellschafter: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Raths-Damnitzer Cellulose. und Papier-Fabriken Actien- Gesellschaft C. F. Meissner & Sohn in Raths- Damnitz. (Siehe Teil II, Seite 124.) Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 62 805.55, Wasserbauten und Gaskraft M. 134 739, Gebäude M. 481 832.90, Maschinen etc. M. 428 851.25, Pferde und Wagen M. 1280, elektrische Anlage M. 6389.37, Rohmaterial, Fabrikate etc. M. 140 564.36, Kassa M. 6079.89, Kambiokonto M, 2335.27, Effekten M. 63 000, Debitoren M. 108 944.08, Hypoth.-Amortisation M. 63 390.89, Verlust pro 1895/96 M. 29 560.32. Sa. M. 1 529 772.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 348 527.40, Accepte M. 15 097.50, Kreditoren M. 165 490.48, Landwirtschaft M. 657.50. Sa. M. 1 529 772.88, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust pro 1894/95 M. 33 961.25, Assekuranz M. 6960, Zinsen M. 16 506.03, Fabrikenunkosten M. 38 457.31, Dubiose M. 3498.81, Abschreibungen M. 50 418.63. Sa. M. 149 802.03. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 117 445.29, Landwirt- schaft M. 2666.42, alte Dividende M. 130, Verlust pro 1895/96 M. 29 560.32. Sa. M. 149 802.03. Dividende 1895/06: 0 0%.