170 Nachtrag. Nylolyse in Zawadzki. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva; Debitoren M. 41 567.53, Kassa M. 3461.98, Kautionen M. 13 500, Rohmaterialien und Fabrikate M. 31 175.81, Maschinen, Apparate, Mobilien M. 52 010.63, Gebäude M. 51 100, Grundstück M. 14 000. Sa. M. 206 815.95. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Hypotheken M. 20 000, Kautionen M. 7000, Avale M. 6500, Accepte M. 9000, Unterstützungsfonds M. 479.72, Kreditoren M. 37 411.46, Reservefonds M. 2992.25, Reservefonds M. 2148.77, Tantieme M. 83.75, Dividende M. 1200. Sa. M. 206 815.95. Reservefonds: M. 2992.25, Specialreservefonds M. 2148.77. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 1 %. Berliner Sportpark-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Gegründet: Im November 1896. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Unterhaltung von Sportplätzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namenaktien à M. 1000) Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März, Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach den gesetzlichen Rücklagen u. Abschreibungen, Fsowie nach Zahlung von 4 % Dividende verbleibende Reingewinn ist zur Bildung eines Tildungsfonds zu den erforderlichen Abschreibungen, zu neuen Anschaffungen und Anlagen, sowie endlich auch zur Zahlung eines weiteren Gewinnanteiles (Superdividende) nach näherer Bestimmung der Hauptversammlung zu verwenden. Direktion: Oberstlieut. Hesse, Prem.-Lieut. a. D. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Baurat Havestadt; Stellv. Komm.-Rat Jul. Isaac, Dr. med. Th. Flatau, F. Heinemann, Herm. Walter, Georg Büxenstein, Bodo Ebhardt, Fabrikbes. P. Mengas, Geh. Sanitätsrat Dr. Fromm, Oberst a. D. Cardinal von Widdern, Major a. D. Kapien. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Arons & Welter, Berlin. Bemerkung: Jeder Besitzer einer Aktie hat auch das Recht auf den unentgeltlichen Bezug von alljährlich zu erneuernden, auf den Namen lautenden Eintrittskarten zum täglichen Besuche des Sportparkes für sich und 4 Familienmitglieder. Die Inhaber der Eintrittskarten haben die Rechte der Abonnenten und zugleich nach näherer Festsetzung des Aufsichtsrates eine Preisermässigung bei allen sportlichen Veranstaltungen. Bremer Reismühlen vorm. Anton Nielsen & Co. A.-G. in Bremen. (Siehe Teil III, Seite 79.) Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 563 200, Fabrikkonto M. 535 370.63, Waren M. 1 778 868.67, Kassa M. 4621.30, Wechsel M. 7710, Debitoren M. 183 448.98. Sa. M 4 073 219.58. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, hanafestarische Anleihe M. 1 200 000, Reservefonds M. 4102.66, Kreditoren M. 1 369 116.92. Sa. M. 4 073 219.58. Europäische Wassergas-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. (Siehe Teil III, Seite 5.) Gegründet: Am 29. September 1884. Zweck: Fabrikation von Wassergas. Kapital: M. 488 000 in 488 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Patente u. Verträge M. 400 000, Kassa M. 405.86, Mobilien u. Utensilien M. 1300, Debitoren M. 15 184.23, Wertpapiere M. 63 165, Verlust M. 13 576.83. Sa. M. 493 632.92. Passiva: Aktienkapital M. 488 000, Kreditoren M. 5632.92. Sa. M. 493 632.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 9194.08, Geschäftsunkosten M. 5991.21, Patent- taxen etc. M. 2748.66. Sa. M. 17 663.95. Kredit: Zinsen M. 2151.96, zurückerstattete Patentkosten etc. M. 1934.16, Verlust M. 13 577.83. Sa. M. 17 663.95. Dividenden 1894–1895: 0, 0 0%. Coupon-Verjährung: 4 J. n. F. Direktion: Junius. Aufsichtsrat: Vors. J. Massenetz, E. Rörig, E. Blass, G. A. du Rietz, C. A. Delwik. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerliches Brauhaus, Aktien-Gesellschaftvorm. F. A. Frisch in Insterburg. (Siehe Teil 1I, Seite 265.) Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 66 000, Gebäude M. 258 700, Maschinen M. 39 000, Fastagen u. Bottiche M. 40 455.40, Fuhrwerk M. 15 000, Mobilien u. Utensilien M. 800, Warenvorräte M. 47 509.09, Wechsel M. 18 871.84, Vorschuss M. 71.75, Kassa