„ Bochum i. Wesftf. eichsban- Ciro- Conto. 4 Lernsprech- % Vesbryung aller bankzeschäftiehen Transationen insbesondere: An- und Verkauf von Werthpapieren und Sorten. Diskonto und Inkasso von Wechseln, Checks und Dokumenten. Einlösung von Koupons und Dividendenscheinen. Ausstellung von Creditbriefen etc. etc. Eröffnung laufender Rechnungen. Besondere Abteilung für den An- und Verkauf von Kuxen der Kohlen- und Kali-Industrie, Bohr- anteilen, Obligationen etc. ― 14.11e Ausführungen franko Spesen. Wochenberichte über den Rheinisch-Westfälischen Kuxen- Budapest. Ungarische Escompte- und Wechsler-Bank. Direction: Präs. Koloman v. Szell, Excell. Direktoren M. v. Beck (General-Director der Bankabteilung), A. v. Hegedüs, F. Holl, E. Loisch, F. v. Neumann, M. Neumann, E. Pekär (General-Director der Waarenabteilung), A. Schweiger, H. Tschögl, L. Walko; Director-Stellv.: E. Hirschfeld, A. Holl; Prokuristen: R. Freudenberg, A. Werkner, J. Goldberger. Aufsichtsrath: Präs. Graf Gedeon Räday, Dr. C. Mandello, A. v. Bedö. Gründung: 1869. Rev. Stat. vom 18. März 1885. Dauer 90 Jahre. G.-V. im ersten Halbjahre. Stimmrecht: Je 10 A. = 1 St. Div.-Zahl. auf Coup. pr. 1. Apr. Couponverj. 5 Jahre n. Fälligkeit. Lagerhäuser in Budapest, Barcs u. Fiume. Der Wirkungskreis der Bank umfasst die Errichtung, Einrichtung und den Betrieb des Lagerhaus-Geschäftes; commissionsweisen Ein- u. Verkauf von Producten und Waaren und die commissionsweise Uebernahme und Ausführung von Lieferungsgeschäften, ferner Betrieb aller Bank-, Wechsler- u. Finanzirungs-Geschäfte. Kapital: Kronen 30, 000, 000 in 75,000 A. à Kronen 400. Reservefonds: Gulden 2, 400, 000. Einlagenstand Ende 1895 = Gulden 18, 000, 000. Gewinnvertheilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., von dem übrigen Gewinne mindestens 5 % an Reservefds., 10 % Tantieme an Direction, weiter kann auf Antrag der Direction ein von der G.-V. in jedem einzelnen Falle zu bestimmender Betrag der Förderung gemeinnütziger insbesondere landwirtschaftl. Interessen zugewendet werden, der sonach verbleibende Gewinn wird als rechtliche Div. vertheilt. Bilanz am 31. December 1895: Activa: Cassa, Effecten, Devisen u. Comptanten, Wechsel, Lombard-Vorsch., Debitoren, Waaren-Abtheilung, für Waaren verwend. Beträge, Realitäten, Mobilien u. Adaptirungsk. Sa. fl. 48, 119, 938, 69. Passiva: Actienkapital, Reservefonds, Special-Reserve, Accepte, Cassascheine, Sparcassa-Einlagen, Creditoren, Pensionsfonds der Angest., Lagerhäus. Amortisationsfonds, Gewinn Sa. fl. 48,119, 938.69. Course 1893–1895: 113, 148, 130 % in Kronen. Dividenden 1890–1895: 7, 7½, 7, 6½, 7½, 8 %. vVon der Heydt-Kersten & Sohne, Bankgeschäft – Elberfeld. Gegründet 1754. Wechselstuben in Elberfeld u. Barmen. Drahtname: Heydtkerst. Fernsprechanschluss No. 28. Berliner Haus: von der Heydt & Co.