„.% ― 5 3 9 Die vorzüglichste und vollkommenste P 0 7 1 7 8 7 (( = Zither der Neuzeit ist die a Ell OllCel Z1 lel 5„5 II Clle 0 Diese Zither hat zwei Schalllöcher in der Decke und je eines am Boden und der Zarge. – Ferner ist unterhalb des zweiten Schallloches der Decke ein besonderer Resonanzboden angebracht, welcher vom mittleren Zwischenboden schräg aufwärts eine Oeffnung freilässt, durch welche die durch das obere Schall- loch eintretenden Tonwellen in den Raum unter dem mittleren Resonanzboden geleitet werden und somit auf den Zwischenboden von unten wirken, welches der Zither eine immense Tonfülle verleiht. Der Ton ist dadurch unglaublich weittragend und doch so bezaubernd, reizend und mild. Die Preise sind im Verhältnis zur kunstvollen Ausführung sehr mässig und kosten Ahorn-Zither ohne Maschine.. . M. 25.– Halbpalisander-Zither m. Masch. M. 40.–, 45.– bis 50.– Ahorn-Zither mit Maschine M. 27.–, 30.– bis 35.– Ganzpalisander-Zither m. Masch. „ 50.–, 60.– „ 70.– Ganzpalisander-Zither in feinster Ausführung, mit echt Elfenbeinrand und div. Verzierung M. 75.–, 80.– 100.– und mehr. Mit Patent-Radformmaschine à Stück um M. 3.50 theuerer. 0. fl.-Palent Vo. 36769, Destetteichisches PDatent Mo. 4060/45. G. M. Sch. in allen übfigen Staaten Euopas. Prospekte gratis ller Art unter Garantie für reine Stimmung. Direkt und billig, da in hiesiger Gegend nahe an 10 000 Arbeiter der Musikwaarenbranche alle bestehenden Musikinstrumente und deren Bestandtheile erzeugen. – Preis-Courante gratis und franco. Licferant lür Lirchen-, Theater- und Mifitärkapelleß. — Tielfach prämüirt mit ersten Preisen. — Erport näch allen Ländern der Welt. Kaiserl. und königl. priv. Musikinstrumenten- und Saitenfabrik von Kermann Yrappv, Cildstein bel Cge, Hohemia. Preierichter bei der Ausstellung in Teplitz 1895. Wiederverkäufer bei hohem Rabatt gesucht. 2= = de. Gemälde und Kunstgegenstän Günstigste Gelegenheit zu An- und Verkauf. –― Gemäldesaal in Frankfurt a. M. =– KRud. Bangel, Kunstgeschäft. Gegr. 1869. laillen — zur Prämiirung für Gewerbe- und Industrie-Ausstellungen, sowie Denkmünzen zur Er- innerung an Stiftungsfeste, Jubiläen etc mit beliebiger Fest-Inschrift geprägt. Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel, Berlin N0., Gollnowstr. 11 a. Q E. C. Fladler, feuerspritzen. Jöhstadt in Sachsen. 1860 gegründet; 80 Medaillen. 200 Arbeiter. Apparate zur , Seruchlosen Latriuen- Entleerung.