Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 5 1897 M. 367.40, Provisionen pro 1897 528.20, Alte Dividenden M. 280, Unkosten M. 471.36, Tantieme an Aufsichtsrat M. 934.60, Tantieme an Vorstand M. 934.60, Dividende 1896 M. 6000. Sa. M. 570 253.41. Reservefonds: M. 17 500, Extra-Reserve M. 1976.97. Dividenden 1889–96: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Emil Frercksen und H. Gaetcke. Aufsichtsrat: A. F. Timmermann, H. Münster. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organe: R.-A., Ottensener Nachrichten. Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225. Die Aktien lauten auf den Namen und zerfallen in Litt. A und B, sind jedoch gleichberechtigt. Gründer bez. Bezugsrechte: bei Neuemission haben die jeweiligen Aktionäre Vorzugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Im ersten Viertel des Jahres. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien – 2 St.. 11–20 Aktien = 3 St. und jede weiteren 10 Aktien = 1 St. mehr bis höchstens 10 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Res., bis dieselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, 20 % Tantieme, dann 4 % Dividende, Rest Superdividende. Bilanz am 31. De. 1896: Aktiva: Kassa M. 51 847.14, Wechsel I M. 2 714 567.18, Wechsel II M. 11 453.83, Folio-Konto M. 843 142.17, Fonds M. 272 701.80, Coupons M. 1501.93, Debitoren M. 1 652 046.83, Diverse Debitoren M. 3631.31, Inventar M. 3, Hypothekobligationen des Reservefonds M. 91 700. Sa. M. 5 642 595.19. Passiva: Kapital A. M. 135 000, Kapital B. M. 90 000, Reservefonds M. 115 271.72, Extra-Reserve M. 29 045.32, Geldeinlagen M. 5 048 872.10, Diskonto 1897 M. 25 078.61, Korrespondenten M. 36 985.04, Diverse Kreditoren M. 2 064.20, Alte Dividende M. 27, Dividende 1896 M. 18 000, Tantieme M. 2 251.20, Tratten M. 140 000. Sa. M. 5 642 595.19. Reservefonds: M. 144 317.04. Dividenden 1885–96: 6, 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8 %. Direktion: J. H. Björnshauge, Lorenz Hansen, J. Fausböl, Hans Ries, F. Boysen, Carl C. Fischer, P. Rossen. Aufsichtsrat: P. H. Callesen, P. A. Hansen, J. H. Kunstmann. Prokuristen: J. Tögesen, J. P. Paulsen. Publikations-Organe: R.-A., Flensborg Avis, Dannevirke-Freja, Heimdal-Dybbolposten. Vereinsbank in Apenrade. Gegründet: 1887: Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In der Regel Ende Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, ferner je 10 % Tantieme an Vorstand, Aufsichtsrat resp. Beamten, Rest Superdividende und Reservenstellung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 28 416.39, Debitoren M. 803 841.97, Wechsel M. 438 085.50, Effekten M. 527.95, Effekten u. Hypotheken d. Reservefonds M. 19 199.75, Lom- bard-Konto M. 134 095.85, Coupons u. Sorten M. 2053.35, Mobilien u. Utensilien M. 2336.86, Hypotheken-Konto M. 7000, Banken M. 247.40. Sa. M. 1 435 805.02. Passiva: Aktien- Kapital M. 150 000, Kreditoren M. 159 293.67, Gelddepositen M. 928 573.04, Rückzinsen M. 4554.30, Diverse Kreditoren M. 21 084.37, Kreditoren M. 128 176.72, Dividende 1896 M. 10 500, Tantieme M. 2325 70, Reservefonds M. 20 603.72, Spezialreserve M. 10 693.50. Sa. M. 1 435 805.02. Reservefonds: M. 20 603.72. Spezialreserve M. 10 693.50. Dividenden 1887–96: 0, 8, 8, 12, 10, 7½, 7½, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj. 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. C. Hoffgaard, J. Callsen, R. Fürstenau, F. Thiesen, H. OÖffersen. Aufsichtsrat: Jürg, Lorentzen, J. Hinrichsen, N. Nicolaisen, M. Jebsen. Prokurist: H. Höck. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Vorschuss- und Sparverein in Apolda. Gegründet: 1865 als eingetragene Genossenschaft. 1889 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Darlehns- und Spar-Kasse. Kapital: M 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, auf den Namen lautend. M. 248 900 wurden davon eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 5 St.