Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 9 scheinen oder in Gold, in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu M. 1392 gerechnet, und den Rest in diskontierten Wechseln, welche eine Verfallzeit von höchstens drei Monaten haben und auf welchen in der Regel drei, mindestens aber zwei als zahlungs- fähig bekannte Verpflichtete haften, in ihren Kassen als Deckung bereit zu halten. Seit Erlass dieses Gesetzes am 14. März 1875 haben 25 andere deutsche Banken auf das Recht, Banknoten ausgeben zu dürfen, verzichtet. Infolgedessen beträgt der durch Barvorrat nicht gedeckte steuerfreie Notenumlauf der Reichsbank M. 293 400 000. Die Bank hat seit 1881 den ihr zugewiesenen steuerfreien Notenumlauf überschritten und musste 1886–1896 an Notensteuer zahlen: M. 35 584, nichts, nichts, M. 235 966, M. 338 628, nichts, nichts, M. 40 122, nichts, M. 224 041, M. 464 801. Statt der obigen gesetzlichen (33 %) Metalldeckung ist diese in der Regel eine weit höhere und zwar 1886–1896: 86, 40, 89,75, 96, 82, 88,28, 81, 41, 91,99, 95, 67, 85, 47, 93, 40, 92,35, 82,32 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Im März. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. (Grenze 100 St.) Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Bestand an Gold . . . M. 314 385 051.70 Grundkapital M. 120 000 000.– Kassenbestand. „„490 218 929 26 BReservefondes „ 30 000 000.– Reichskassenscheine. 3 16 309 550.– Res-F. f. zweifelhafte Ford., 919 400.– Eigene Banknoten „ 763 982 705.– Banknoten-Umlauf „2 081 338 310.– Noten anderer Banken. 3 9 495 400.– Giro- und Kontokorrent Platzwechsel „ 418 996 322.07 gläubiger „ „ 448 151 336.52 Versandwechsel . . „ 369 512 682.37 Depositen, unverzinslich 494 456 59 Fremde Wechsel . .„ 2 547 067.90 Notensteuer. 5 464 801.22 Lombardforderungen. „ 197 202 600.– Verschiedene Passiva . . „ 8 127 664.– Bestand an Effekten. 6 423 051.14 Reingewinn für das Reich. „ 8 406 924.23 Debitoren .... 3 6 107 443.75 für Bankanteils-Inhaber Unbezahlte Wechsel. 5 48 725.83 Restdividende (ausserdem Grundstüchke .. 33 196 700.— M. 4200 000 Abschlag.-Div.) 4 802 308.07 Verschiedene Aktiva. 74 283 226.45 1895 unverteilt gebliebene „ 4 254.84 M. 2 702 709 455.47 M. 2 702 709 455.47 Debet. Gewinn- und Verlust-Konto. Kredit. Gewinin an Wechseln M.. 22 156 258.72 Verwalt.-Kost. f. d. Hauptbank M. 3 230 305.99 Gewinn an Lombardgeschäften „ 4 691 037.88 für die Bankstellen „. 29296 3 Erhobene Gebühren. „ 3 168 817.24 Anfertigung von Banknoten. „ 269 195.– Zinsen von Buchforderungen An den Preuss. Staat gezahlt „ 1 865 730.– und Effekten 73 491.59 Auf zweifelhafte Forderungen Erträge aus Grundstücken 27 011.– reserviert. .. 888 262 74 Gewinn auf Gold. 32 300.47 Abzuführende Notensteuer 464 801.22 Gewinn beim Verkauf des Verlust b. Verkauf d. Bank- Bankgebäudes Hannover 75 000.– gebäudes Lübeck . .„ 54 000.– Verschiedene Einnahmen. 3 254 457.86 Gewinn für 1896. 17 409 232.30 M. 30 478 374.76 M. 30 478 374.76 Bilanz. Es beträgt wie vorstehend die Einnahme. M. 30 478 374.76 die Ausgabe 18. Dezember 1889: Gewinn für 1896. Hiervon sind bereits gezahlt bezw. noch zu verrechnen nach § 24 Ziffer 1–3 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 bezw. der Abänderung desselben vom 1) an die Anteilseigner 3½ % von M. 120 000 000 mit 2) von dem Überreste von 13 069 142.46 17 409 232.30 4 200 000.– 13 209 232.30 erhalten 2 % die Reichskasse M. 3 000 000.—– 2½ % die Anteilseigner „ 3 000 000.— „ 6 000 000.– 3) von dem weiter verbleibenden Reste von .*‚ÜÜÜ .ÜÜÜ erhalten drei Viertel die Reichskasse. .M. 5 406 924.23 ein Viertel die Anteilseigner „9992 3983807 9099 32.39 Demnach erhält die Reichskasse obige 2½ % .M. 3 000 000.– und obige drei Viertel. .„ 5 406 924.23 zusammen . . M. 8 406 924.23 und die Anteilseigner obige 2½ %. .. 2.. 990 000 = ebees ? :ÜPd . . ... und den am Schluss des Jahres 1895 unverteilt gebliebenen Rest von . „ 4 254.84 zusammen. M. 4 806 562.91