10 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: An Preussen bis 1924 jährlich M. 1 865 730. dann 1925 noch M. 932 865; ferner 3½ % Dividende an die Anteile, dann die Hälfte an das Reich und die Anteile, bis letztere 6 % insgesamt erhalten. Vom Rest erhält das Reich ¾, die Anteile ¼. Gewinn- anteil des Reichs 1886–1895: M. 948 428, M. 2 043 233, M. 1 081 867, M. 3 000 097, M. 7 104 464, M. 8 601 544, M. 4 342 403, M. 8 538 297, M. 3 903 320, M. 2 859 717, M.8 406 924. Reservefonds: M. 30 000 000 (gesetzliches Viertel des Kapitals). Reservefonds für zweifelhafte Forderungen M. 919 400. Kursstand Ende 1886–96: 141,75, 133, 75, 135, 136,50, 144, 50, 144, 80, 149, 90, 154, 90, 159, 60, 162, 80, 159, 10 % plus 3½ 0% IHfde. Zinsen. Notiert in Berlin, Frankfurt a/M., Hamburg, Leipzig, Dresden, Köln, München, Augsburg. Dividenden 1886–96: 5, 29, 6,2, 5,4, 7, 8, 81, 7,55, 6,38, 7,53, 6,26, 5,88, 7,50 %. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Koch, Exc., Vizepräs. Dr. jur. Gallenkamp, Geh. Ober-Finanz- Rat Frommer, Geh. Ober-Finanz-Rat Dr. v. Glasenapp, Geh. Ober-Finanz-Rat v. Klitzing. Direktoren: Schmiedicke, Korn, Gotzmann. Central-Ausschuss: Mitglieder: Geh. Komm.-Rat A. v. Hansemann, Freih. W. K. v. Rothschild, Frankfurt a. M., Theodor Stern, Frankfurt a. M., Geh. Komm.-Rat Ed. Veit, Jul. Bleichröder, Gen.-Konsul Alb. Freih. v. Oppenheim, Köln, Komm.-Rat Em. Hecker, Justizrat Max Winter- feldt, Bank-Direktor Kaempf, Freih. E. v. Eckardstein, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Geh. Komm.-Rat E. v. Mendelssohn-Bartholdy, Bank-Direktor Rud. Koch, Geh. Komm.-Rat Jul. Schwabach, Adolph Woermann, Hamburg. Stellvertreter: Komm.-Rat Berth. Simon, Ed. Riess, Komm.-Rat Edm. Helfft, Heinr. Kochhann. Jul. Model, Ludw. Delbrück, Gen.-Kons. William Schönlank, Gen.-Kons. Komm.-Rat Ed. Schmidt, Max Bürgers, Gen.-Kons Arthur Zwicker, Komm.-Rat W. Kopetzky, Georg Meyer, J G. Wolde, Bremen, Arnold v. Siemens, Komm.-Rat Engelb. Hardt. Deputierte: Geh. Komm.-Rat Ed. Veit, Jul. Bleichröder, Komm.- Rat E. Hecker. Stellvertreter: Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Geh. Komm.-Rat E. v. Mendels- sohn-Bartholdy, Direktor Kaempf; ohne Ortsangabe sämtl. in Berlin. – An den 17 Reichs- bankhauptstellen existieren ausserdem Bezirksausschüsse. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: 1850: Ursprünglich 1823 als Handelssocietät gegr., wurde 1850 Aktien-Gesellschaft mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Zweck: Der Verein bildet die General-Abrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen. 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000, auf den Namen lautend. Anfänglich nur M. 3 000 000, 1883 auf M. 9 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Gewöhnlich im Februar. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn 6 % als Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest Dividende, jedoch darf diese nicht unter 4 % herabgehen, eventl. wird die Tantieme beschränkt, kommt eventl. ganz in Wegfall. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Wechsel auf Berlin M. 4 396 555.02 Aktienkapital M. 9 000 000.– wWechsel auf Reichsbankplätze „ 3 003 908.25 Reservefonds.... ...„ 1 350 000.—– Diskontierte Effekten . . „ 228 671.25 Kreditoren, Giro-u. Bankverkehr , 26 691 445.36 Effekten d. Beamtenfonds. 5 421 688.75 Beamtenfonds „% 490 104.87 Darlehen gegen Unterpfand „13 594 300.– Alte Dividende 165.– Debitoren a. Giro-Konto 483 485.85 Zinsen pro 1899 . . * 46 005.75 Wechsel etc. per 2. JIan. . . „ 513 154.77 Zum Vortrag 1897 reserviert 5 525.01 Kassenbest ide 994 193.97 Unkosten pro 1896 3 22 509.– Geschäftsunkosten pro 1897 22 13750 Tantiemmm 3 37 340.37 Grundstück Oberwallstrasse 3 „ 330 000.– Dividende pro 1896 3 585 000.– Grundstück h. d. Kath. Kirche , 1 540 000.— M. 38 228 095.36 M. 38 228 095.36 Reservefonds: M. 1 350 000. Kursstand Ende 1886–96: 122, 75, 118, 125, 25, 137,25, 137, 25, 136, 50, 126,50, 127, 60, 126, 50, 129,10, 127, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–*96: 4, 5, 5, 6, 7¼, 6, 4½, 5, 4, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hoppenstedt, Ad. Harprecht, Stellvertreter. Verwaltungsrat: Vors. Gust. Güterbock, E. v. Mendelssohn-Bartholdy, H. v. Bleichröder, Jul. Bleichröder, E. Hecker, Helfft, Oppenheim, Riess, H. Wallich. Prokuristen: G. Winkelmann, G. Haake, Ph. Franck, P. Posemann, E. Friedland, O. Voges. ―