= Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. General-Versammlung: In der Regel im Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, ferner 8 % Tantieme für den Aufsichtsrat, sowie die den Vorstandsmitgliedern zustehende Tantieme, Rest als Dividende an die Aktionäre bez. auch zur Dotierung von Spezialreserven. Reservefonds: M. 337 750.75 u. M. 317 390.34. Kursstand Ende 1889–96: 110, 60, 111, 25, 103, 103, 30, 99,25, 110, 25, 118, 60, 114 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1889–96: 7½, 8, 6, 6, 5, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Chrambach, Jul. Goldschmidt, Ernst Simon. Aufsichtsrat: Vors. Lucas. Prokuristen: Georg Hossfeld, Max Stechmesser, Karl Kracht, Arnold Mandelbaum, Moritz Silberberg. Zahlstellen: Eigne Kassen, F. W. Krause & Co. in Berlin, Gebr. Arnold in Dresden, J. H. Stein in Köln, E. Heimann in Breslau, Deutsche Effekten- u. Wechselkank in Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Dresdner Zeitung, Frankfurter Zeitung. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin. K.-G. a. A. Französische Str. 42. Gegründet: Am 2. Juli 1856. Letztes Statut vom 26. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Der Berliner Handelsgesellschaft gehört die Firma Breest & Gelpcke mit einem Kommandit-Kapital von M. 15 000 000. Kapital: M. 80 000 000 in 40 000 Anteilscheinen zu M. 500 und zu M. 333½ und in 60 000 An- teilen zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gew. Ende März od. Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende a. d. eingez. Grundkapital; vom Überschuss mind. 10 % z. Reserve u. n. Erreich. d. gesetzl. Höhe ders. z. Dividendenreserve bis z. Höchstbetrage von M. 2 500 000, 8 % Tant. an d. Verw.-Rat, die vertragsm. Tant. an die Eigentümer der Firma, Rest ist Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 16 610 241.45 Komm.-Kapital 80 000 000.— Debet: Eigene Effekten 8 490 668.75 Tratten 41 765 317.70 Verwaltungskosten 1 007 517.80 Effekten-Reports 24 849 641.85 Kreditoren 77 878 262.50 Steuern 354 694.90 Wechsel 43 017 128.05 Alte Dividende 6 063.90 Abschreibung a. Umb. 31 923.75 Hypotheken 190 000.– Allg. Reserve %Bann 7934 668.35 Grundstücke 2 111 258.15 Spez.-Reserve 1 697 173.55 97328 804.80 Haus-Conto 1 643 465.20 Spez.-Reserve II 1 335 321.40 Consortial-Conto 17 456 809.25 Div.-Reserve 2 500 000.– Debitoren 100 494 848.95 Reingewinn 7 934 668.35 Kredit: Komm.-Beteil. b. Vortrag aus 1895 449 997.25 Breest & Gelpcke 15 000 000.– Zinsen-Ertrag 4 263 257.50 Zinsen d. Wechsel 629 709.40 Effekten etc. 1 797 699.40 Provisionen 2 188 141.25 229 864 061.65 229 864 061.65 9 328 804.80 Reservefonds: M. 17 747 254.25, Spezialreserve I M. 697 173.55, Spezialreserve II M. 1 335 321.40, Dividenden-Reserve M. 2 500 000. Kursstand Ende 1886–96: 162, 50, 114, 25, 173, 75, 203,75, 158,25, 126,50, 132, 90, 127, 60, 153,75, 146, 160 %. Neue Anteile Ende 1896? 156.50. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Dividenden 1886–96: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geschäftsinhaber C. Fürstenberg, H. Rosenberg, Justizrat Max Winterfeldt. Aufsichtsrat: Vorsitzender Ob. Bau- und Min. -Dir. a. D. Th. Weishaupt, Berlin; Stellvertreter Geh.-Reg.-Rat a. D. W. Simon und Komm.-Rat E. Behrens, Berlin, S. Heidenreich, W. Zwicker, E. Rathenau, H. Baschwitz, Komm.-Rat E. Kaselowsky, Staatsminister K. von Hofmann, Geh. Reg.-Rat George Magnus, Rechtsanwalt a. D. E. Berve, Fritz Friedländer, Geh. Komm.- Rat Rich. Pintsch, sämtlich in Berlin, Gen.-Konsul A. Rosencrantz, Dresden, Baron Moritz von Cohn, Dessau, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stettin, Gen.-Direktor Robert Müser, Dortmund, Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz. Firmenzeichnung: Zwei Firmeneigentümer oder zwei Prokuristen oder ein Eigentümer und ein Prokurist. zahlstellen: An unserer Couponkasse; Dresden: Kreditanstalt f. Industrie und Handel; Frank- furt a. M: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, von Erlanger & Söhne; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co., Bank-Kommandit-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank, Wechslerbank; Köln: Schaaffhausen'scher Bankverein; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon