14 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Berliner Viehkommissions- und Wechsel-Bank in Berlin. C. Königsstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Im Juli 1893. Letztes Statut vom 9. März 1897. Zweck: Betrieb von Viehkommissions- und Bankgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 7½ % zur Reserve, vom Rest 5 % an Vorstand, 7 % an Aufsichtsrat, Überrest als Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 123 912.15 Kapital 1 500 000.– Unkosten 15 793.85 Vortrag 4 572.15 Debitoren 2 257 097.30 Kreditoren 1 123 994.40 Gehälter 72 381.90 Effekten 36 210.35 Effekten 273 455.75 Reserve 28 765.25 Verluste u. Ab- Sorten 13 195.95 Sorten 1 268.10 Delcredere 17 000.– schreibungen 52 832.40 Provision 158 244.75 Wechsel 90 858.65 Alte Divid. 900.– Steuern etc. 4 008.85 Wechsel 3 611.– Coupons 22 318.– Gewinn 99 678.15 Überschuss 99 678 15 Zinsen 33 433.10 Mobilien 6 000.–— Vortrag 4 572.15 Vortrag 4 572.15 2 774 909.95 2 774 909.95 249 267.30 249 267.30 Dividenden 1893–96: 6, 6, 4, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. Hecht, C. Zillmer. Aufsichtsrat: Vors. M. Schmidt, H. Beust, C. Helfert, O. Voigt, W. Lentz, A. Hefter, E. Gragert. Prokuristen: L. Kost, O. Matthies. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen. Börsen-Handels-Verein in Berlin. W. Schinkelplatz 172. Gegründet: Am 5. Febr. 1872. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Bank- u. Börsengeschäften, auch ist der Erwerb von Grundstücken zu eigenem Bedarf sowie von bestehenden Geschäften und Unternehmungen gestattet. Die Gesellschaft besitzt auch den Verlag des Hertel'schen Kursberichts. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 5000 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei neuen Emissionen die ersten Aktienzeichner die eine Hälfte und die je- weiligen Aktionäre die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In der Regel im Februar-März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., sodass derjenige, welcher weniger als 5 Aktien besitzt, nur z. Teilnahme an der General-Versammlung berechtigt ist. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, dann 5 % d. Aufsichtsrat und ferner 5 % den Mit- gliedern d. Vorstandes als Tantieme, ein weiterer Betrag bis zu 5 % ev. z. Spezialreserve. Der Rest ist Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 97 667.23 Aktienkapital 3 000 000.– Debet: Report. Effekten 7 145 007.20 Reservefonds 1 102 967.53 Verluste 1 223.53 Stückzinsen 203 785.40 Reservefons II 39 309.18 Unkosten 196 587.36 Kursbericht 110 000.– Kreditoren 1 859 451.76 Kleine Verluste 13.15 Debitoren 52 108.88 Reichsbank-Konto 1 000.– Gewinn 217 444.84 Lomb.-Unterpfand 940 500.– Lombard 3 475 000.– 15 268.88 Eigene Effekten 7 783.– Alte Dividende 144.– 5 Provision 40 345.10 Courtage 3 118.90 Kredit: Differenzen 67 715.80 Unkosten per 1897 3 000.– Vortrag 9514.80 Stempel 36 522.60 Jahres-Gewinn 217 444.84 Provisionen 208 450.83 Dubiose Zinsen u. Reports 137 482.85 Kursbericht 59 820.40 8 701 436.21 8 701 436.21 415 268.88 Reservefonds: M. 122 967.53, Spezialreserve M. 39 309.18. Kursstand Ende 1886–96: 128, 10, 119, 156, 179, 173, 159,30, 143, 50, 127,75, 107, 119, 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 6, 7½, 10½, 12, 13½, 11, 6½, 8, 10, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Karo, J. Sachs, E. D. Jonas, Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat J. Kaempf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Vossische Ztg., National-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Bank- u. Handels-Ztg.