Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Deutsche Bank in Berlin. Behrenstrasse 9/10 u. Mauerstrasse 29/32 mit 12 Depositenkassen in Berlin. Filialen: In Bremen, Hamburg, Frankfurt a. M., London, München. Depositenkassen in Dresden, Charlottenburg u. Bergedorf. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Kapital: M. 100 000 000, eingeteilt in 100 000 Aktien à M. 600, 33 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Ursprüngliches Grundkapital 1870 M. 15 000 000. Erhöhung desselben in den Jahren 1871, 1872, 1881, 1888 um je M. 15 000 000, 1895 um M. 25 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie bis M. 1200 = 1 St., jede fernere M. 1200 eine weitere St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, ferner 5 % bleibenden Überschuss sodann 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat. Dividende. Vom ver- Vertragmässige Tan- tieme an Direktoren und Beamte. Der Rest, sofern die General-Versammlung nicht anders verfügt, als Superdividende. Kursstand Ende 1886–96: 171,50, 157,50, Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 19 582 269.95 Aktien-Kapital 100 000 000.– Debet: Sorten 536 303.35 Reserven A 23 315 898.80 Gehälter 1 831 211.– Coupons, Effekten 4 906 424.59 B 11 442 247.82 Steuern etc. 513 558.69 Bank-Guthaben 12 358 621.58 Spezial-Reserve 4 000 000.– Diverse 719 794.06 Wechsel 89 064 058.33 Depositen 66 019 708.42 Abschreibungen: Reports 43 784 680.60 Kreditoren 135 040 249.71 auf Immobilien 30 147.55 Eigene Effekten 32 813 158.85 Accepte 18 286 467.51 auf Mobilien 22 813.83 Filialen 28 503 916.53 Alte Dividende 11 847.– auf Delcredere 25 475.42 Kommanditen 660 000.– Nicht eingetauschte Überschuss 13 303 807.04 Beteiligungen b. Aktien II. Serie 2 414.10 16 446 807.59 Deutsche Über- Bürgschaft-Konto 3 060 627.07 3 seeische Bank u. Pensions-Fonds 1 866 609.39 Kredit: Treuhand-Ges. 4 993 431.30 Einzahlungs-Spesen Vortrag 457 437.41 Debit., gedeckte 77 479 710.89 Aktien VI. S. (für Sorten 80 179.80 „ Unged. 6 405 534.63 Steuern auf Agio) 921 406.40 Coupons, Effekten 56 599.92 Vorschüsse a. Waren- Gewinn 13 303 807.04 Effekten 1 141 524.07 verschiffung. etc. 17 474 611.14 Wechsel 2 382 588.35 Konsortial-Gesch. 31 908 746.45 Zinsen 3 216 409.50 Bürgschaft-Debit. 3 060 627.07 Konsort.-Geschäfte 1 582 625.37 Immobilien 3 739 000.– Provision 3 724 555.59 Mobilien 100.— Filialen, Komman- Diverse 88.–2 diten, Beteilig. 3 804 887.58 377 271 283.26 377 271 283.26 16 446 807.59 Reservefonds: M. 39 651 027.32 insgesammt. 170,50, 173,50, 159, 40, 147, 152, 50, 153, 171, 60, 185,70, 196 %; junge Aktien von 1895, notiert zum erstenmal am 10. Jan. 1896, 173,50 %); Ende 1896: 191, 60 %. Köln, Bremen. Notiert in B Dividenden 1886–96: 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10 %. Direktion: Direktor Dr. G. Siemens, M. Steinthal, R. Koch, A. Gwinner, Stellv. P. Mankiewitz in Berlin; in Bremen: F. von der Heyde, E. Krug. in Frankfurt a. M.: W. Seefried. Stellvertr. H. Maier; in Hamburg Stellvertr. Rob. W. Bassermann, K. v. Sydow; in London: M. Rapp. Stellvertr. O. Roese, H. A. Smart; in München: E. Breustedt, C. Colin. C. Corssen; vertr. C. Gerlach. erlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München, L. Roland-Lücke, Stellvertreter : V. Koch. G. Pietsch, G. Zwilgmeyer, Stell- Aufsichtsrat: Vors. Ad. vom Rath, Stellvertr. Geh. Kommerzienrat W. Herz, Gen.-Konsul Anton Adelssen, Ernst Borsig, berg, Eisenbahn-Direktions-Präsident a. D. Paul Jonas, bahn-Direktor a. D. Karl Schrader, Albrecht, Bremen; Martin Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oeche Firmenzeichnung: Direktoren haben in dieser Zahlstellen: In Berlin bei der eigenen Kasse; Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutsche Geh. Finanzrat Otto Büsing, Schwerin i. M.; Albrecht, Adolf Oetling, Konsul Hermann Wallich, Gen.-Konsul Albrecht Percy O' Swald, Gutsbesitzer Herman Marcuse, Walluf; lhäuser, Dessau; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M. Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, Stellvertreter von Komm.-Kat u. Konsul Gust. Gebhard, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergers- Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Eisen- Berlin; Konsul George Beziehung gleiche Rechte mit den Direktoren selbst. Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen n Bank; Dresden: Depositenkasse der Deutschen