24 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % der Reserve, vom Überrest 4 Dividende, vom Mehrbetrage der Auf- sichtsrat 10%% Tantieme, ebenso die Vorstände die vertragsm. Tantieme, Rest zur Spezial- reserve und zur Ergänzung der Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. De b. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 326 244.44 Kapital 6 000 000.– Check-Zinsen 12 676.84 Vortrag 14 206.57 Wechsel 2 943 645.16 Reserve I. 734 734.91 Depositen- Provision 83 728.30 Coupons 12 911.70 Reserve II. 160 930.61 Zinsen 2 338.62 Coupons 2 118.80 Effekten 771 031.70 Beamt.-Fds. 34 014.– Unkosten 54 236.45 Effekten 84 645.68 Gebäude 72 000.– Accepte 1 903 709.56 Steuern 25 117.26 Konto- Utensilien 1 200.– Check- Abschreibg.: korrent 223 631.84 Hypotheken 131 600.–— Konto 575 005 94 Gebäude 1 202.43 Wechsel 104 949.52 Immobilien 79 800.— Depositen 82 814.08 Verluste 20 000.— Hypotheken 5 126.46 Beteiligung. 73 800.– Kreditoren 1 558 928.62 Vortrag 402 835.57 Bank-Guth. 275 756.09 Alte Divid. 27.– Debitoren 6 765 011.20 Gewinn 402 835.57 11 453 000.29 11 453 000.29 518 407.17 518 407.17 Reservefonds: M. 734 734.91, Spezialreservefonds M. 160 930 61. Kursstand Ende 1886–96: 109, 108, 111,50, 119,75, 125, 109, 108,25, 112, 10, 120,80, 127,50, 122,25 %. Neue Aktien Ende 1896: 120,45 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–96: 5, 5, 6, 6½, 6½, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Delius, Heinr. Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Möller, Kupferhammer; Stellv. Aug. Tiemann, August Gnuse, C. Prigge, Carl Winzer, Hermann Bansi, Wilhelm Velhagen, Richard Kaselowsky, Otto Delius, Bielefeld; Komm.-Rat Ferd. Bartels, Wilh. Niemöller, Gütersloh; Komm.-Rat Alexander Kisker, Iäppstadt; W. Siveke, Herford; Ed. Kisker, Halle i. W. Prokuristen: R. Stahl, Arn. Lorenz, C. Wegescheid. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück Leo & Co. in Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Köln; J. H. Stein in Köln. Publikations-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Westf. Ztg., Bielefelder Tageblatt, Berl. Börsen-Ztg. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: Am 13. Septb. 1890. Ubernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 be- standenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 170 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien auf Namen à M. 300. Die Eigentümer müssen im Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen sein. Eingezahlt sind 30 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 =– 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis 25 %% des Aktienkapitals, dann vertragsm. Anteile an den Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Uneingefordertes Aktienkapital M. 140 000, Kassa M. 24597.76, Hypotheken M. 7 800, Vorschuss M. 82 160, Zinsen M. 3 616.25, Effekten M. 45 235.70, Debitoren M. 122 839.70, Utensilien M. 953.55, Lombard M. 86 499.58, Wechsel M. 119 834.72. Sa. M. 633 537.26. Passiva: Aktienkapital M. 200 000.–, Spareinlagen M. 364 542.29, Zinsen M. 1 616.05, Kreditoren M. 51 667.85, Reserfefonds M, 7 846.76, Disposition M. 1 108.33, alte Dividende M. 255.60, Reingewinn M. 6 500.38. Sa. M. 633 537.26. Reservefonds: M. 8 496.80. Dividenden 1895–96: 6, 8 %. Direktion: Fr. Döring, Fr. Sparschuh. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Heinss. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt v. Bischofswerda. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: Am 1. Jan. 1883. Die Gesellschaft ist aus der am 30. Nov. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft unter Übernahme sämtlicher Aktiven und Passiven hervorgegangen. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300, sowie stille Gesellschafter mit Einlage von M. 7756.66 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % zur Reserve, den Aktionären 4 % Dividende, ferner Tantieme an den Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende.