26 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute Dividenden 1886–06: 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: S. E. De Limon, J. Weinreis. Aufsichtsrat: v. Gillhaussen, Flogertzy. Prokurist: J. Wrede. Zahlstellen: Eigene Kasse, G. & F. Herzfeld, Hannover. Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn in Bonn. Gegründet: Am 26. Okt. 1896 durch Übernahme des Bankhauses Jonas Cahn. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Jonas Cahn zu Bonn betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Fehlende Kapital 5 000 000.– Unkosten 87 847.25 Gewinn an Einzahlg. 1 872 000.– Kreditoren 5 260 077.39 Abschreibg. Zinsen 237 854.18 Kassa 340 386.48 Accepte 1 714 184.42 a. Inventar 17 485.63 Provisionen 105 993.94 Wechsel 1 438 165.88 Reingewinn 323 879.60 Reingewinn 323 879.60 Effekten 85 364.36 Effekten 1 348 451.45 Kous.-Ge- schäfte 455 120.20 Debitoren 6 844 016.40 Inventar 1.– 12 298 141.41 12 298 141.41 429 212.48 429 212.48 Reservefonds: M. 16 193. Dividende 1896: 8 %. Direktion: Dr. jur. Franz Schröder, Jos. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Cahn. Prokuristen: Peter Grahn, Albert Kistemann. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Hardy & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg., Deutsche Reichs-Ztg., Bonner Ztg., General-Anzeiger für Bonn u. Umgegend. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake. Kapital: M. 7290 in 81 Aktien à M. 90. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel M. 295 245.70, Bank-Konto M. 46 133.87, Mobilien M. 140.–, Kassa M. 9 847 28. Sa. M. 351 366.85. Passiva: Kapital M. 7 290, Reserve- fonds M. 2 916, Delcredere- und Dividenden-Reserve M. 6 642, Dividenden M. 2 178,. Ein- lagen M. 326 031.83, Zinsen M. 3 953.80, Kreditoren M. 2 319.72, Vortrag M. 35.50. Sa. M. 351 366.85. Dividende 1896: M. 22 per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C Kunst. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand i. S. Gegründet: Am 1. Juni 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hypotheken M. 192 800, Vorschuss M. 310 358.54, Wechsel M. 58 631.63, Inventar M. 1.–, Kassa M. 3 412.89. Sa. M. 565 204.06. Passiva: Aktien- kapital M. 60 000.–, Spareinlagen M. 420 830.54, Darlehen u. Kontokorrent M. 68 000, Reservefonds M. 4 955.91, Spezialreserve M. 3 383.70, Zinsen M. 1 430.–, Reingewinn M. 6 603.91. Sa. M. 565 204 06. Dividenden 1891–96: 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Clem. Matthes, Rob. Helbig. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Helbig, Erbisdorf; Stellv. C. A. Behr, Brand; H. Möhring, Erbisdorf; Eug. Heumann, St. Michaelis; A. Lehmann, Brand. Publikations-Organe: R.-A., Freiberger Anzeiger. Braunschweigische Bank in Braunschweig. Gegründet: 1853. Letztes Statut vom Jahre 1886. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Notenumlauf 1896 M. 2 553 400 (nur im Herzogtum Braunschweig). Kapital: M. 10 500 000 in 35 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März.