Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 2 Stimmrecht: Je 10–20 Aktien = 1 St., 21–40 Aktien = 2 St., 41–70 Aktien = 3 St. etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % des Reingewinns über 4 % des Aktienkapitals hinaus Tantiemen, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 3 820 083.65 Kapital 10 500 000.– Debet: Platz-Wechsel 3 038 292.30 Reserve 347 903.45 Steuern etc. 46 162.55 Fremde Wechsel 1 400 465.05 Spezialreserve 399 440.10 Betriebskosten 83 501.45 Lombard 1 247 710.– Delcredere 59 407.15 Depositen-Zinsen 27 277.55 Effekten 460 117.10 Banknoten 5 500 000.– Abschreibungen 6 797.35 Debitoren 11 133 760.20 Kreditoren 2 768 674.15 Reingewinn 608 533.95 Bankgebäude 183 000.— Depositen 1 238 150.– 772 272.85 Grundstück II 121 100.– Depositen-Zinsen 19 050.45 Mobiliar 7 175.90 Tantieme 25 410.75 Kredit: Lombard-Zinsen 7 067.85 Beamtenfonds 10 364.80 Vortrag 1 426.25 Alte Dividende 1 674.70 Lombard-Zinsen 88 064.55 Dividende 546 000.– Wechsel-Zinsen 210 175.95 Übertrag 2 696.50 Provision, Zinsen 420 324.15 Effekten-Zinsen 14 760.20 Aufbew.-Gebühren 31 326.75 Haus-Einkünfte 6 150.– Dividendenscheine 45.– 21 418 772.05 21 418 772.05 772 272.85 Reservefonds: M. 347 903, Spezialreservefonds M. 399 440, Delcrederefonds M. 59 407. Kursstand Ende 1886–96: 106, 100, 104, 105, 108, 105, 105, 108, 30, 109,50, 114, 25, 111, 25 %. Notiert in Berlin und Braunschweig. Dividenden 1886–96: 4⅝, 4½, 4, 5¼o, 55/6, 5, 5, 49/10, 5, 4, 5 %. Direktion: L. Bewig, A. Teppenjohanns, A. Rimpan, A. Löbbecke, H. du Roi. Aufsichtsrat: Vors. Fr. v. Voigtländer, Stellv. Otto Lüttge, Otto Gierlings, D. Rimpan, H. Haus- waldt, Georg Bierbaum, H. Buchler, W. Kuntzen, L. Seeliger. B. Tepelmann, Dr. jur H. Schmidt, A. v. d. Heyde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: E. Frege & Co.; Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hannover: E. Meyer & Sohn. Braunschweigische Credit-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 11. März 1885. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 6 750 000, eingeteilt in 22 500 Aktien à M. 300. Gründerrechte: Das Recht auf Zeichnung der neuen Aktien steht lediglich den Aktionären zu. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, dann dem Aufsichtsrat und Vorstand Tantiemen, Rest Dividende. Reserve II bildet sich aus dem unverteilten baren Reste des Jahresgewinnes. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passi va. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 206 387.99 Kapital 6 750 000.– Debet: Reichsbank 194 833.15 Accepte 850 076.54 Betriebskosten 109 868.72 Wechsel 3 771 269.57 Einlagen 2 973 932.04 Abschreibungen 300.– Wertpapiere 438 970.95 Kreditoren 1 410 530.67 Zinsen 56 638.70 Zinsscheine 56 824.79 Alte Dividende 784.– Gewinn 426 097.55 Debitoren 7 119 581 01 Rücklage 1 268 356.92 ―w9 904.97 Pfand-Geschäfte 1 002 550.– Rücklage II 270 957.51 Mobiliar 2 600.– Ausserord. Rücklage 38 356.39 Kredit. Lagerhaus 185 000.– Rücklagef. Grundstück 1 516.99 pngossehz insen ete. 12 591.15 Gewinn 426 0%% ana bektts 41 3334 Wertpapiere 122 997.74 Provision 71 762.43 12 990 608.61 12 990 608.61 592 904.97 Reservefonds: M. 287 161.80 Spezialreservefonds M. 270 957.51. Kursstand Ende 1886–96: 109, 106,30, 108, 111, –, 108, 50, 111, 80, 112,10, 115,10, 113, 80, 109,10 %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5½, 6 , 6 ¼, 6 5 , 6, 5 , 5 ½¼, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Benndorf, C. F. Holtschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Selwig, Stellv. A. Haake, A. Pott, W. Reidemeister, Th. Poll, W. Bertram, W. Ramdohr, W. Pinckepanck, C. Teichmüller.