32 BBanken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. G. Kopisch, Stellv. J. Lippmann, N. Alexander, Breslau; S. Guradze, Schloss Tost; M. Mannheimer, Beuthen 0./Schl.; Landesrat Noack, G. v. Wallenberg-Pachaly, Bres- lau; Ludw. Born, Berlin; Komm.-Rat P. Methner, Landeshut. Prokuristen: M. Hausmann, E. Seeliger, B. Fuchs, R. Meridies. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein Vorstand und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Breslauer Wechsler-Bank, Breslau; Diskonto-Gesellschaft u. Born & Busse, Berlin. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Schlesischer Bankverein in Breslau, Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Kommanditen in Beuthen 0./S. Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz un d Neisse. Gegründet: Am 17. Juli 1856. Letztes Statut vom 9. April 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Ankauf, Verkauf und zeitw. Beleihung von Wertpapieren, Waren, Berg-, Hütten- und landw.-Produkten etc. Kommandit-Beteiligungen bei Georg Fromberg & Co. Berlin und bei Richard Vogt & Co., Frankenstein i./Schl. Kapital: M. 27 000 000 in 5047 Anteilen à M. 3000, 6237 Anteilen à M. 1500, 8345 Anteilen à M. 300. Eine Neu-Emission von M. 4500 000 fand 1889 statt, letzte Erhöhung erfolgte im Nov. 1896 um weitere M. 4 500 000, welche im Dez. den Besitzern von alten Anteilen zu 121 % offeriert wurden. Gründerrechte: Bei jeder Neuemission haben die Gründer das Recht, ¼ der neuen Anteil- scheine al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. Jahres, gew. Februar-April. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St., M. 9000 – 2 St., M. 24 000 = 3 St., und je weitere M. 15 000 Anteile 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zur Reserve I, (Grenze 10 % ist erreicht) vom Rest 5 % an die Geschäftsinhaber, alsdann 5 % von dem als Dividende verteilten Gewinn für den Auf- sichtsrat, Überschuss als Dividende; falls dieselbe 5 % oder mehr beträgt, ist Dotierung der Reserve II zulässig. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Rückständige 75 % Kapital 27 000 000.—– Debet. Einzahlung auf Kreditoren 1 17 761 154.25 Unkosten 363 114.40 neue Anteile 3 375 000.– Kreditoren II 3 727 784.65 Abschreibungen 52 284.50 Kassa u. Coupons 1 668 425.41 Avale 2 940 070.—– Reingewinn 2 077 863.07 Debitoren 22 557 015.53 Tratten 530 000.– 2 493 261 97 Guthaben b. Kom- Reservefonds I 2 700 000.– manditen u. Ein- Reservefonds II 2 200 000.– Kredit. lage b. Fromberg Alte Coupons 7 162.50 6% erlis Divuidende 1306 1 578 000.—' Wapasl zinsen 239 990.94 Vogt & Co. 11 785 053.06 Gewinn-Vortrag 68 224.72 EII66.. 561 000.19 Wechsel 10 735 509.56 Effekten 7 166 137.56 Lombard 24 698.70 L Zinsen-Conto 859 783.90 omb.-Darlehne 406 255.– Provision 278 441.63 Grundst. Breslau 300 000.– 6 1 Gewinn b. Komm. u. Inventarium 6 000.– 4 489.12 58 509 396.12 58 509 396.12 2 493 261.97 Reservefonds: M. 2 700 000, Reserve II, M. 2 200 000. Kursstand Ende 1886–96: 104, 80, 110, 127, 139,50, 125, 25, 109,50, 111, 50, 113,50, 116,75, 128, 129,25 %. Notiert in Breslau und Berlin. Nur die Anteile sind lieferbar, bei welchen auch die Blanco-Cessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach § 5 des Reichsstempelgesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, was bei der ganzen Emission von 1889 u. 1896 der Fall ist. Dividenden 1886–96: 5½, 6, 7, 8, 7, 5½, 5½. 5, 5½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter C. Fromberg, Ernst Martius, Georg Cohn. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Löbbecke, Dr. Asch, Hch. Baum, Dr. jur. G. Caro, Berlin; Gen.- Dir. Klewitz, Slawentzitz; Alb. Möller, Dr. Porsch, Fedor Pringsheim, E. Ribbeck, Bergrat, Scherbening, Lipine; H. Schmackpfeffer, Ger.-Rat a. D. Sommer, Sonnenberg; Gen.-Direktor Emil Berve, Direktor R. Koch, Berlin; Egm. Tielsch, Waldenburg i. Schl. Prokuristen: S. Gebhardt, G. Gnerlich, E. Hartung, L. Heinke, G. Hertel, M. Levy, Hch. Reche, J. Schluckwerder, G. Weber. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder einer derselben mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen.