Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 35 M. 106 801, Kreditoren Kunden M. 392 144.75, Kreditoren Banken M. 2708.73, Hypotheken M. 23 214.56, Reingewinn M. 19 793.71. Sa. M. 893 285.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 10 027.86, Rückstellung für Dubiose M. 900, Reingewinn M. 19 793.71. Sa. M. 30 721.57. Kredit: Gewinn auf Effekten M. 527.50, Gewinn an Zinsen, Provisionen etc. M. 30 194.07. Sa. M. 30 721.57. Reservefonds: M. 36 896.20, Spezialreservefonds M. 10 922.70. Dividenden 1890–96: 7, 7, 8, 8, 8, 4, 6 %. Direktion: Koppers und Awater. Aufsichtsrat: Vors. F. van Rossum, Stellv. P. Sack, J. Arend, F. Dinnendahl, J. Mathysen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Stellver- treter oder zwei Stellvertreter. Publik.-Organe: R.-A., Clever Volksfreund, Clever Kreisblatt. Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitsch und Um- gegend in Cölln a. d. E., mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statuten vom 19. März 1895. Zweck: Den Bewohnern der Umgegend die zur Förderung ihres Gewerbebetriebes erforderlichen baren Geldmittelzu verschaffen und ihnen sichere verzinsliche Anlegung vonKapitalsummen zu gewähren. Kapital: M. 180 000 in 1200 Akt. à M. 150, auf den Namen lautend, wovon M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St. u. s. w. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 40 % für Vorstand, Beamte und Aufsichtsrat, der Rest von 50 % als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 72 077.66, Hypotheken M. 1 410 854.10, Darlehen M. 145 812.64, Wechsel M. 10 027.73, Debitoren M. 114 632.79, Effekten M. 126 983.18, Inventar M. 534.29, Diverse Debitoren M. 246.87, Porto M. 5.40, Immobilien M. 108 196.54. Sa. M. 1 989 371.20. Passiva: Aktienkapital M. 18 000, Kreditoren M. 141 913.96, Spar- einlagen M. 1 691 885.15, Diverse Kreditoren M. 46.76, Reserve M. 26 173.99, Spezialreserve M. 3193.30, Effektenreservefonds M. 3185.05, alte Dividende M. 418, Immobilien-Kreditoren M. 90 511.77, Reingewinn M. 14 043.22. Sa. M. 1 989 371.20. Reservefonds: M. 26 173.99, Spezialreservefonds M. 3193.30, Effektenreservefonds M. 31 850.05. Dividenden 1886–96: 10, 10, 16, 16 %, 16, 16, 16, 16, 16, 13, 16 %. Coupon- Verjährung 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Paul Ulbricht, Stellvertreter R. Striegler. Aufsichtsrat: Vors. H. Kirsten in Boh- nitzsch; Stellv. H. Reiche in Cölln a. E.; W. A. Bährisch in Niederau; C. Bürger in Sörnewitz E. F. Linke in Zscheila; J. Hermann in Weinböhla; C. L. Meissner in Ockrilla; Ed. Sörnitz in Diera. Publikations-Organe: R.-A. u. Amtsblatt des Amtsgerichts Meissen. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen. Gegründet: Im Jahre 1890, früher Spar- und Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 120 966.04, Vorschuss M. 315 771.67, Debitoren M. 44 453, Hypotheken M. 274 630, Rückstandsprovision M. 694.74, Rückstandszinsen M. 14 969.01. Sa. M. 771 484.46. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Kapital M. 102 762.48, Spareinlagen M. 611 612.84, Kapitalzinsen M. 2473.10, Spareinlagenzinsen M. 19 142.41, Zinsen f. 1897 M. 95.05, alte Dividende M. 50, Reingewinn M. 5348.58. Sa. M. 771 484.46. Dividenden 1890–96: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Weis, Herm. Reif, Aug. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. C. Pfnister, Carl Engst, Heinr. Heinze, Rich. Huster, Hermann Fischer, Theodor Hofmann, Carl Schmidt. Danziger Privat-Aktien-Bank in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1856. Letztes Statut vom 24. März 1894. Zweck: Durch den Betrieb des Bankgeschäfts Handel und Gewerbe zu unterstützen. Kapital: M. 4 500 000, zerlegt in 3000 Aktien à M. 1500; 1894 wurde das Aktienkapital von M. 3 000 000 auf den jetzigen Stand erhöht. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., doch niemand mehr als 20 St., auch nicht bei Stimmen in Vollmacht oder Vertretung. 3 *