36 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 16 % zur Reserve, solange diese nicht des Grundkapitals beträgt, ferner 5 % Dividende, dem Verwaltungsrat Tantieme, vom verbleibenden Betrage ¼o 2. Reserve II, der Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 884 512.56 Aktien-Kapital 4 500 000.—– Debet. Wechsel 930 849.94 Reservefonds I 1 125 000.– Depositen-Zinsen 100 005.20 Lombard I 3 086 800.— II 221 501.– Steuern 41 396.40 II 6 491 472.58 Kreditoren 3 972 997.51 Verwaltungskosten 51 506.87 Bürgschafts-Kto. 734 500.– Giro-Gläubiger 713 746.33 Grundstück etc. 2 690.18 Guthaben b. Banken Bürgschaften 734 500.– Gewinn 389 800.14 Korrespondenten 1 885 742.70 Depositen 3 951 120.—– 8585 398.79 Grundstück 50 000 — Depositenzinsen 63 353.40 Inventarium 195.– Wechselzinsen 1897 11 836.45 Kredit. Effekten 1 577 509.35 Alte Dividende 660.– Uebertrag 12 831.75 Coupons u. Sorten 37 443.60 Gewinn 389 800.14 Wechsel-Zinsen 57 995.63 Lombard-Zinsen 5 489.10 Lombard-Zinsen 121 320.80 Lauf. Rechnungen 271 119.40 Fremde Wechsel 5 981.74 Effekten-Zinsen 42 817.40 Provisionen 73 332.07 15 684 514.83 15 684 514.83 585 398.79 Reservefonds: M. 1 125 000, Reserve II M. 234 060. Kursstand Ende 1886–96: 136, 139, 25, 146, 142, 140,50, 133, 134, 25, 140, 145, 149, 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–96: 9½, 8¼, 8, 8¼, 8, 7¼ 9, 8, 8, 7¼ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Langerfeldt, H. Laubmeyer, Komm.-Rat Alfr. Muscate. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Damme, Komm.-Rat Stoddart, Stadtrat J. Berger, G. Höne, E. Rodenacker, Konsul Kressmann, Otto Münsterberg. Prokuristen: L. Lucass, F. Janssen. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein Mitglied der Direktion und ein Pro- kurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland, Steinsieck & Co, Berlin. Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin mit Filiale in Frankfurt a. M. Gegründet: 1853 auf die Dauer von 99 Jahren, Letztes Statut vom 21. März 1894. Börsenname Darmstädter Bank. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte, besonders solcher, aus denen die Bank ihre Gelder nach vereinbarter Frist, oder wenn dies sonst wünschenswert oder notwendig erscheint, wieder zurückziehen kann. Kapital: M. 80 000 000 in 75 290 Aktien à M. 1000 und 10 990 Aktien à fl. 250. Ursprünglich M. 60 000 000, 1889 um M. 20 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 7 Stimmen, jede Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 1260 Stimmen für eigene Aktien, und niemand mehr als 1260 Stimmen für ver- tretene Aktien führen. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, bis dieselbe /0 des Kapitals erreicht (ist bereits der Fall), dann 4 % Dividende, von dem verbliebenen Überschuss 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an die Direktion, Rest Superdividende, falls derselbe nicht zur Ver- stärkung der Reserven oder zu anderen Zwecken verwendet wird. Der bestehende Reservefonds kann bis zu 20 0% des Kapitals erhöht und auch zur Ergänzung der Dividende bis zu 5 % verwendet werden, solange er mehr als 5 % des eingezahlten Aktienkapitals enthält. Reservefonds: Die 4 Reserven M. 17 538 399. Delcrederekonti M. 765 935. Kursstand Ende 1886–96: 143, 30, 133,50, 161, 15, 181, 155, 122, 80, 128,50, 128,50, 150,50 153,50, 158,75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Köln. Dividenden 1886–96: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5, 7, 8¼, 8%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat. C. F. Hedderich in Darmstadt, J. Andreae in Frankfurt a. M., J. Kämpf, R. Michelet, Justizrat Dr. J. Riesser in Berlin, Stellvertreter A. Hügel, P. Wald- mann in Darmstadt, C. Roger in Frankfurt a. M., E. Hirsch, H. Marks, M. Magdeburg in Berlin, ferner stellv. Vorstandsmitglied: H. Niederhofheim in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat St. C. Michel in Mainz; Stellv.: Komm.-Rat H. Stein, Komm.- Rat Cl. Lauteren, Freih. Alb. v. Oppenheim, N. A. Reinhart, E. Königs, C. Metzler, Komm.- Rat W. Preetorius, Geh. Baurat H. v. Hügel, E. Rautenstrauch, Dr. C. Schmidt-Polex, Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Ed. Carp, Theodor Guilleaume.