Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 39 Ende 1896 in Umlauf: III. M. 1 000 000 in 3½ % unkündbaren Pfandbriefen, Stücke wie bei II., deren Verlosung und Kündigung bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen ist. Zinsen „ Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktien = 1 St., höchstens 50 St. auf 1 Person. Gewinn-Verteilung: 10 % Reserve (ist voll), 4 % ordentl. Dividende, vom Überschuss 10 % dem Verwaltungsrat, 10 % der Direktion und den Beamten; Rest Superdividende bezw. nach Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pa ssiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 251 114.16 Kapital 7 500 000.– Debet. Immobilien 80 000.– 4 % Pfandbriefe 5 147 800.– Depos.-Zinsen etc. 28 171.31 Grundstück 654 754.55 3½ % Pfandbriefe 1 181 100.– Konzessionsgelder 3 750.– Debitoren 8 230 736.65 Banknoten-Res. 1 658.75 Unkosten etc. 95 568.44 Hypotheken-Konto 6 727 296.03 Alte Dividende 3 743.50 Gewinn 1896 961 846.83 Wechsel 2 767 444.70 Reservefonds 1 037 156.42 089 336.58 Inkasso-Wechsel 1 797.28 Spez.-Reserve 26 000.– * Effekten 1 156 954.40 Extra-Reserve 340 000.– Kredit. Depositen 471 079.88 Vortrag 6 636.06 Rechnungsbücher 596 971.69 Verf. Coupons etc. 165.– Bürgschafts-Konto 1 238.500.– Verk. Grundstücke 449 971.55 Pfandbr.-Zinsen 86 649.–— Wechsel 125 990.36 Verloste Pfandbrf. 1 256 800.– Effekten 30 914.75 Depositen-Zinsen 8 113.65 Zinsen 422 595.76 Rechnungsb.-Zins. 12 678.05 Grundstück-Ertrag 859.72 Gewinn 961 846.83 Realkreditgeschäft 52 203.38 19 870 097.77 19 870 097.77 1 089 336.58 Reservefonds: M. 1 037 156.42, M. 26 000. Extra-Reserve M. 340 000. Kursstand Ende 1886–96: 144, 152, 10, 154, 75, 154, 10, 144, 138, 133, 50, 135, 148,80, 155, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj. 3 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Komm.-Rat Pörsch. Prokuristen: L. Sehring, L. Einecker. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Dessau; Geh. Komm.-Rat Brumme, Bernburg; Geh. Komm.-Rat Wittig, Geh. Justitzrat Letzius, Cöthen; Stadtrat Voigtel, Direktor Pilet, Bankier Flemming, Magdeburg; Komm.-Rat Dr. Reichardt, Reg.-Präs. Oelze, Gen.-Direktor W. von Oechelhäuser, Geh. Reg.-Rat Ober-Bürgermeister Dr. Funk, Dessau; Neubauer, Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Bevollmächtigter oder zwei Bevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rauff & Knorr, Berlin; Dingel & Co., Magdeburg; H. C. Plaut, Leipzig; Levi Calm & Söhne, Bernburg; Lüdicke & Müller, Cöthen; Breslauer Diskontobank, Breslau; Kreditanstalt für Industrie und Handel, Dresden; Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.; Norddeutsche Bank, Hamburg; Kommerzbank Lübeck. 3 Publikations-Organe: R.-A., Anh. Staats-Anzeiger, Berl. Börsenzeitung, Magdeb. Zeitung. Credit-Verein Dettelbach, A.-G. in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Zweck: Förderung des Geld- und Kredit-Verkehrs in Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, An- und Verkauf von Wertpapieren usw. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 16 647.17, Bank-Abteil. M. 72 771.99, Immobilen M. 10 979.58, Debitoren M. 466 572.58, Jielfristen M. 113 011.72, Mobilien M. 300, Zinsen M. 2288.20. Sa. M. 682 571.24. Passiva: Kapital 25 % Einz. M. 50 000, Reservefonds M. 3659.28, Spezialreserve M. 1043.99, Kreditoren M. 621 785.12, Reingewinn M. 6082.85. Sa. M. 682 571.24. Reservefonds: M. 5400. Dividenden 1891–96: 10, 7, 7, 7, 6, 6 %. Direktion: Ferd. Machwart, Franz Burlein, Franz Then. Aufsichtsrat: V. G. Bosch, Mich. Eyerich, Hans Leininger, Moriz Zunz, Mich. Then. Firmenzeichnung: Je 2 Direktionsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A. und ein Würzburger Blatt nach Wahl.