Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 45 Köln a. Rh.: Gen.-Konsul Arthur Rosencrantz, Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph, Dresden; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Jul. Schwabach, Berlin; Stadtrat C. W. Stauss, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kassen; S. Bleichröder, Berlin; S. Oppenheim jr. & Co., Köln und M. A. von Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M. Publikations-Organe: KR.-A., Dresdner Journal, Leipziger Zeitung. Sächsische Discont-Bank in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1868. Früher firmierte die Gesellschaft Sächsische Lombardbank. Letztes Statut vom 8. März 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 300, 1250 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals (ist gefüllt), 8 % dem Aufsichts- rat, bis zu 8 % dem Vorstand und den Beamten, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 234 467.50 Kapital 2 400 000.– Einl.-Zinsen 34 075.71 Vortrag 28 030.69 Sorten 7 238.65 Reserve 240 000.– Unkosten 60 900.25 Diskont 145 261.42 Wechsel I 2 754 184.10 Spez.-Res. 140 000.—– Abschreibung Diskont des Wechsel II 6 784.66 Delcredere 15 000.— Inventar 999 – Kreditver. 31 168.44 Wechsel III 382 046.97 Einlagen 1 179 374.23 Inserate 1 351.48 Dahrlehnszins. 3 016.40 Darlehen 63 659.25 Kreditverein 41 722.05 Spesen v. Neu- Provisionen 83 937.51 Debitoren 1 784 748.84 Res. do. 25 360.35 Emission 6 984.25 Zinsen 77 752.34 Grundstück 108 000.– Kreditoren 913 006.86 Zinsen Sicher- Grundstück 8 535.84 Effekten 113 098.– Alte Div. 364.50 stell-Fonds 1 423.20 Eingänge auf Kaution 7 800.– Kautionen 7 800.– Zur Res. d. Abschreib. 7 079.72 Inventar 1.– Diskont 21 293.89 Kreditver. 3 340.85 Sorten 2 652.20 Rückständ. Accepte 150 266.29 Anteil Kredit- Wertpapiere 10 597.11 Zinsen 1 446.– Erneuer.-Fds. 12 328.32 ver.-Aussch. 835.20 Beamten-Fds. 28 836.75 Reingewinn 288 121.73 Reingewinn 288 121.73 5 463 474.97 5 463 474.97 398 031.67 398 031.67 Reservefonds: M. 240 000, Spezialreservefonds M. 165 000, Delcrederefonds M. 30 000. Kursstand Ende 1886-–96: 80, 81, 100, 98, 110, 107, 105,25, 109, 114, 121, 116 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 4, 6, 6, 7, 6¼, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj. 3 J. n. F. Direktion: A. Forkert, Stellv. F. Dutschmann. Aufsichtsrat: Dr. Ed. Wolf, Berth. Wuttig, P. Schettler, Dr. Römisch, G. Hülse, Baumeister Wunderlich. Prokuristen: F. Dutschmann, H. Zocher, E. Spengler. Firmenzeichnung: Der Direktor zeichnet allein, die Prokuristen je zwei gemeinschaftlich. Zahlstellen: Kasse der Bank; G. & F. Herzfeld in Hannover. Publikations-Organe: R.-A. und Dresdner Anzeiger. Dülkener Gewerbebank in Dülken. Gegründet: Im Jahre 1887 mit Übernahme der Aktiva und Passiva der bisherigen Gewerbebank eingetr. Genossenschaft in Dülken. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M 300, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2, 7–9 = 3, 10–12 = 4, über 12 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % z. Reserve, bis zu 2 0% des Kapitals, Rest als Dividende. Dividende 1891–96: Je 6 % %. Vorstand: Frz. Bäumges. Aufsichtsrat: Vors. Felix Tonnar. Bank für Bergbau und Industrie in Düsseldorf. Gegründet: Am 27. März 1897 unter der Beteiligung des Bankhauses von der Heydt & Co., Berliner Bank, S. L. Landsberger in Berlin, R. Suermondt & Co. in Aachen; v. d. Heydt Kersten & Söhne in Elberfeld; J. H. Stein, Bank f. Rheinland u. Westfalen, Köln; Peters & Co., Kre- feld; Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank in Düsseldorf.