50 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons, Aktienkapital 30 000 000.– Debet. Reichsbank 2 175 611.09 Reservefonds 4 912 542.71 Unkosten, Steuern u. Markwechsel 14 748 243.04 Agio-Steuern 359 513.70 Kommunalabgab. 750 442.76 Fremde Wechsel 2 182 085.88 Reserve II 531 199.37 Verluste 19 096.12 Effekten 4 403 891.24 Delcredere 547 760.43 Gewinn 2 750 588.57 Bankguthaben, Kreditoren 23 669 613.89 3 520 127.45 Lombard 33 703 466.19 Depositen 11 878 184.35 Debitoren 39 517 046.96 Accepte 13 434 092.52 Kredit. Avale 2 737 043.29 Avale 2 737 043.29 Vortrag 79 155.69 Mobilien 7.– Beamtenkasse 264 429.50 Zinsen 1 905 986.51 Grundstücke 1 028 184.64 Alte Dividenden 5 211.– Provision 1 316 774.27 Einzahlung a. Aktien 594 600.– Gewinn 2 750 588.57 Effekten 218 210.98 91 090 179.33 91 090 179.33 3 520 127.45 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Stellv. Komm.-Rat W. Simons, Stellv. A. Meckel, Komm.-Rat W. Colsman, Komm. Rat W. Dilthey, Ed. Springmann, Ernst v. Eynern, Alb. Neuhaus, Komm.-Rat Ph. Barthels, Komm.-Rat Rob. Böker, E. Aders, Komm.-Rat Fr. Vohwinkel. Prokuristen: L. Wagenknecht, O. Kniepkamp, M. Simon, J. Friedemann, Dr. A. Wolff, Fr. IBeh- land, Ferd. Berger, Otto Mewes, Arthur Ihleée, Rich. Bernecker. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; in Berlin: Diskonto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank; in Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank und Frankf. Filiale der Deutschen Bank. Elberfelder Bankverein in Elberfeld. Gegründet: Am 17. Dez. 1878. Letztes Statut vom 16. März 1897. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 742 Aktien à M. 500 und 1 129 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 500 000 im März 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch niemand mehr als 30 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zur Reserve, dann 9 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kasse 132 086.29 Kapital 1 000 000.– Debet. Wechsel 1 296 365.87 Reserve 52 616 65 Unkosten 39 284.53 Debitoren I 2 229 279.32 Reserve II 21 000.– Steuern 4 665.64 Debitoren II 94 982.18 Kreditoren 600 932.92 Abschreibungen 13 000.– Wertpapiere 201 916.10 Check-Konto 653 083.88 Reingewinn 106 766.16 Mobilien 2 000.– Depositen 1 475 766.06 Gebäude 102 000. Accepte 53 016.91 Bürgschaftswechsel 94 982.18 Kredit. Alte Dividende 465.– Vortrag 10 298.08 Gewinn 106 766.16 Zinsen 89 018.65 Provision 64 399.60 4 058 629.76 4 058 629.76 163 716.33 Reservefonds: M. 62 263, Spezialreservefonds M. 30 000. Kursstand Ende 1896: 124 %. Seit Februar 1896 in Berlin notiert. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Forsthoff, Johs. Keune. Aufsichtsrat: Otto Helbeck, Albert Berges, Aug. Büscher, Gust. Garschagen, Georg Grossheim, Fr. Aug. Pfarr, Joh. Bav. Urner, Aug. Martin, Carl Weber. zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co in Berlin. Emder Genossenschaftsbank in Emden mit Filiale in Weener. Gegründet: 1865 als Genossenschaft, wurde 1872 Aktien-Gesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Inkasso- und Wechselgeschäft für sämtliche Plätze Ostfrieslands, für die Nordsee-Inseln und das Grossherzogtum Oldenburg.