56 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat und andere Tantiemen, 1 % an den Beamtenfonds, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 1 705 834.64 Kapital 15 000 000.— Unkosten 581 754.68 Vortrag 189 876.32 Coupons 919 645.47 Kreditor. 22 047 349.64 Miete 28 035.68 Coupons 42 322.41 Wechsel 8 132 367.30 Tratten 15 239 469.75 Steuer 71 618.58 Wechsel 476 093.35 Effekten 3 248 137.78 Alte Divid. 3933.61 Reingew. 1 509 625.44 Effekten 760 012.43 Effekten II 3 085 655.57 Rerserve 1 500 000.– Konsortial- Banken 1 476 903.91 Reserve B. 401 506.51 Effekten 74 216.74 Prolong. Gew. Res. 350 000.– Provision 292 375.27 Effekten 6 589 346.64 Kto.-Korr. Kto.-Korr. u. Konsortial 1 329 595.30 Reserve 100 000.— Prolongat- Debitoren 29 664 397.34 Gewinn 1 509 625.44 Zinsen 355 284.25 Mobilien 1.– Dubiosen 853.61 56 151 884.95 56 151 844.95 2 191 034.38 2 191 034.38 Reservefonds: M. 1 500 000, Reserve B. M. 467 493, Gewinnreserve M. 350 000, Reserve für Kontokorrent M. 100 000. Kursstand Ende 1886–96: 126, 125,50, 136, 50, 127, 107, 10, 108, 80, 107, 75, 117, 40, 118, 119,25 %. Notiert in Frankfurt a. M., Berlin, Augsburg. Dividenden 1886–96: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. L. A. Hahn, L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, M. L. A. Hahn, C. Herzberg, H. Rais. Aufsichtsrat: Vors. Anton L. A. Hahn; Stellv. M. M. Goldschmidt, Rud. Andreae, Dr. J. Feist, H. Flinsch, F. Jordan, C. v. Neufville, Dr. jur. J. Siebert in Frankfurt a. M., G. v. Weisweiler in Paris, Dr. K. Steiner in Stuttgart. Prokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, A. Heinsheimer, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder deren Stellvertreter oder ein Vorstand und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 20. Juli 1871. Letztes Statut vom 30. Mai 1885. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Diejenigen ersten Zeichner, welche bis zur Eintragung in das Handelsregister Aktien gezeichnet haben, sind berechtigt, die Hälfte der jedesmal auszugebenden Aktien nach Verhältnis ihrer ersten Zeichnung al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, meistens im Februar. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ferner bis 4 % Dividende, vom verbleibenden Rest ver- tragsmässige Tantieme an die Direktion und die Angestellten, 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, Rest nach Ermessen d. Gen.-Versammlung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pas s. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 679 624.13 Kapital 24 000 000.– Unkosten 392 350.48 Vortrag 64 017.58 Sorten 33 957.26 Heserve 1 405 407.59 Steuern 94 830.34 Coupons 15 591.91 Coupons 338 845.43 Delcredere 450 000.– Zinsen 232 333.25 Wechsel I 269 241.25 Wechsel I 5 165 051.31 Depositen a. Provision 9124.66 Wechsel II 657 813.46 Wechsel II 1 334 396.23 Kreditor. 5 650 203.82 Abschreibung Zinsen 738 413.04 Debitoren 29 005 706.46 Tratten 15 457 270.50 Dubiose 1111.87 Provision 545 386.86 Darlehen 3 974 262.28 Avale 1 432 937.75 Gewinn 1 665 278.37 Kommandit- Effekten 2 160 105.35 Alte Divid. 5376.– Zinsen 75 000.– Konsortial 5 996 524.58 Gewinn 1 665 278.37 Effekten 191 636.97 Kommandite 480 000.– Konsortial 427 927.90 Mobilien Immobilien 898 000.–— 50 066 474.03 50 066 474.03 2 395 028.97 2 395 028.97 Reservefonds: M. 1 488 671.51, Delcrederefonds M. 450 000. Kursstand Ende 1886–96: 88,50, 99,80, 93,50, 104,50, 116,50, 112, 80, 103, 60, 104, 80, 101, 95, 113,50, 120 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 5, 4½, 6, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 6, 5½ %. Coup.-Verjährung 4 J. n. F. Direktion: Jacob Lion, Stellvertreter R. Wolfskehl, S. Wormser.