Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 57 Aufsichtsrat: Präs. M. M. Goldschmidt in Frankfurt a. M., Vicepräs. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner in Stuttgart, A. Cheneviere in Genf, Rat C. Eckhard in Mannheim, Gen.-Kon. Jul. v. Federer in Stuttgart, C. Gysin in Basel, Gen.-Kons. S. Hartogensis in Mannheim, H. Flinsch, Stadtr. Anton L. A. Hahn, H. Hauck, F. Jordan, Alex. Majer, Komm.-Rat A. v. Neufville, Justizrat Dr. J. Siebert in Frankfurt a. M. Prokuristen: J. Kopf, L. Wolff, F. Friederich. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdener Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Kreditbank u. Filialen; München: Bayr. Vereins- bank; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. Filialen; Württemb. Bankanstalt, Allgemeine Rentenanstalt, Stahl & Ferderer; Wiesbaden: Markus Berlé & Co.; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Co. Publikations-Organe: R.-A. Frankfrt. Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Leipziger Ztg., Mannheimer Journal, Schwäb. Merkur. Frankfurter Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1854. Letztes Statut vom 9. Dezember 1891. Zweck: Ausgabe von Banknoten, Betrieb von Giro-, Diskont- u. Lombard-Geschäften, Verwahrung u. Verwaltung von Wertpapieren. Die Bank hat das Recht, Bankscheine auszufertigen und im Betrage bis zu M. 34 285 700 in Umlauf zu setzen. Für die Dauer des Notenprivilegs hat die Bank dem Staate ein unverzinsl. Darlehen von M. 1714 285.71 gewährt. Der steuerfreie Notenumlauf beträgt M. 10 000 000. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4½ % Dividende, von dem Mehrbetrag 20 % zur gesetzl. Reserve, solange diese nicht / des Grundkapitals ausmacht, aus Überrest Tantieme für die Direktion usw., Rest Superdividende, falls die Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 5 938 589.15 Kapital 18 000 000.– Debet: In eig. Noten 9 162 500.– Reservefonds 4 800 000.– Verwaltungskosten, Reichsbank 502 452.42 Bankscheine 25 000 000.— Deposit.-Zins. etc. 715 945.27 Rückstände 124 260.34 Guldenscheine 129 471.44 Gewinn 1 963 856.04 Wechsel A 13 422 377.49 Depositen 10 200 800.62 2 679 801.31 Wechsel B 15 670.636.71 Zinsen 43.22 Darlehen 11 868 698.24 Giro-Konto 4 949 298.89 Kredit: 5 Zinsen 3 613.25 Korrespondenten 487 372.19 Wechsel-Zinsen 877 853.75 Bank-Guthaben 322 088.96 Diskonto 189 249.90 Vorschüsse 393 794.26 Effekten 6 506 698.49 Unkosten 54 019.70 Effekten 254 573.10 Darlehen an Staat 1 714 285.71 Alte Dividende 12 190.– Provisionen 771 283.60 Dubiose 1.– Pensionsfonds 493 509.10 Giro-Verkehr 33 475.— Pensionsfonds 485 855.65 Versicherung 2 246.31 Dubiose 97.44 Immobilien usw. 560 000.– Gewinn 1 963 856.04 verf, Dividenden 720.— Vortrag 348 004.16 66 282 057.41 66 282 057.41 2 679 801.31 Reservefonds: M. 4 500 000, ausserordentl. Reserve M. 300 000. Kursstand Ende 1886–96: 130, 125,25, 128, 130, 80, 136, 50, 137, 55, 142, 144, 10, 162,50, 172,50, 178 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 4%, 5, 5, 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7,70 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Andreae, A. Lautenschläger, J. de Neufville. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Grunelius, Stellv. Geh. Komm.-Rat Max v. Guaita, Rud. Andreae, Carl Borgnis, Aug. du Bois, Robert Flersheim, M. M. Goldschmidt, C. G. Günther, A. Hauck, H. Hauck, C. F. Henrich, A. Majer, C. Metzler, G. Minoprio. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. u. 3 Frankfurter Blätter. Landwirtschaftliche Creditbank in Frankfurt a. M. Cegründet: Am 1. Jan. 1872. Letztes Statut vom 23. April 1885. Zweck: Betrieb von Kredit-, Wechsel- und sonstigen Bankgeschäften. Die Bank bezweckt, den Landwirten die Betreibung ihrer Geldgeschäfte und die Beschaffung von Geldmitteln zu er- möglichen und zu erleichtern. (Kommissionsweise Ausgabe von Aktien u. Obligationen im Interesse landw. u. gewerbl. Unternehmungen sowie von Kommunalanlehns-Obligationen.) Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, auf den Namen lautend.