Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 63 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–9 Akt. = 2 St., 10 Akt. u. mehr = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre M. 189 000, Kassa M. 21 416.86, Geschäftswechsel M. 494 801.90, Effekten M. 79 340, Vorschusswechsel M. 230 651.80, Vorschüsse geg. Hypotheken M. 201 337.40, Debitoren A. M. 485 756.75, De- bitoren B. M. 509 861.41, Mobiliar M. 400. Sa. M. 2 212 566.12. Passiva: Aktienkapital M. 315 000, Reservefonds M. 31 500, Reservefonds II M. 12 500, Delcredere M. 40 000, Depo- siten I M. 580 633.44, Depositen II M. 822 686.51, Depositen III M. 191 340.55, Kreditoren A. M. 172 253.01, Kreditoren B. M. 19 424.34, Verwaltungskosten M. 1 307.40, Zinsen etc. M. 5 920.87, Reingewinn M. 20 000. Sa. M. 2 212 566.12. Reservefonds: M. 31 500, Reservefonds II M. 15 000, Delcrederefonds M. 40 000. Kursstand 1887–96 im freien Verkehr: 150, 160, 160, 160, 165, 170, 170, 170, 175, 175 % pro Stück mit M. 120 Einzahlung. Dividenden 1887–96: 6¼, 6¼, 6, 7¼, 6¼, 7½, 8½, 8¼, 8½, 12½ %. Direktion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Dr. Rocks, G. Schippers. Prokuristen: A. Goertz, H. Willms, E. Merckens, G. Merckens. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A. u. Geilenkirchener Zeitung. Geringswalder Bank in Geringswalde mit Kassenstellen in Mittweida und Rochlitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus dem 1862 gegründeten Kreditverein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März jeden Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., mehr als 5 Aktien kann ein Aktionär für einen anderen nicht in Vertretung nehmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Tantiemen an den Vorstand, event. Superdividende und Dotierung der Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 18 130, Wechsel M. 193 296, Effekten M. 6145,70, Hypotheken M. 11 725.05, Darlehen gegen Bürgschaften u. Unterpfand M. 106 279.15, Debitoren M. 338 900.25, Inventar M. 1360. Sa. M. 675 836.15. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Reserve M. 14 200, Spezialreserve M. 1456.10, alte Dividende M. 100, Depositen M. 327 783.90, Stille Teilhaber-Einlage M. 1963.25, Kreditoren M. 85 471, Gewinn M. 19 861.90. Sa. M. 675 836.15. Reservefonds: M. 15 200; Spezialreservefonds M. 5260.35. Dividende 1890–96: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: E. Tittes, O. Teichert, Kass. Aufsichtsrat: Vors. G. Schubert, Wilh. Hoyer, F. W. Heyder, Heinr. Ettig, Rich. Hammer, C. H. Krenkel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Aktien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern und Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahlungen M. 53 300, Kassa M. 14 350.98, Hypotheken u. Darlehnsschuldner M. 226 648.29, Effekten M. 109 158.57, Inventar M. 972, Grundstücke M. 246 866.06, Vorräte in Ebersdorf M. 6 752, Wechsel M. 3 900, Lombard M. 6 000, Verlust M. 44 154.90. Sa. M. 712 102.80. Passiva: Aktien-Kapital M. 200 000, Hypothekengläubiger M. 110 500, Einlagegläubiger M. 398 836.05, Vorschuss-Verein Blan- kenau E. G. M. 2 766.75. Sa. M. 712 102.80. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Direktion: J. Anke, M. Börner, M. Gelbrich. Aufsichtsrat: Vors. H. Soergel, O. Köhler, Jul. Neubert, Rich. Schüppel, E. Zimmermann. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs, Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.