Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 73 Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg mit Filiale in Berlin N. Kupfergraben No. 4. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 1. Febr. 1896. Zweck: Belehnung von Waren, Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen, Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, 10 % an die Direktion, Überschuss Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa etc. 244 943.62 Kapital 4 000 000.– Unkosten 103 217 40 Vortr. v. 1895 19 654.81 Wechsel 136 138.57 Accepte 1 561 832.15 Zinsen 1897 20 313.01 Zinsen 189 961.78 Effekten 20 600.— Reserve 235 612.30 Abschreibung 5 500.– Provisionen 111 217.56 Inventar 2 500.– Divid.-Rest. 1 298.25 Reingewinn 347 817.12 Diverse 147 280.38 Inv. Altona 25 000.– Kreditoren 2 677 676.16 Dubiose 8― Grundstück Dividenden 310 000.– Altona 400 000.— Tantieme 19 563.94 Debitoren 7 997 975.94 Übertrag 21 175.33 8 827 158.13 8 827 158.13 476 847.53 476 847.53 Reservefonds: M. 235 612.30. Kursstand Ende 1886–96: 107, 50, 108,75, 116, 120,50, 119,25, 122,50, 88.50, 87,50, 109, 128, 123 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1896: 8¼, 8¾, 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7' %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Hertz, O. Krauel, R. Klitsch. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Lübbers, Stellv. Ferd. Peltzer, B. Hahlo, Th. Dill, J. Horwitz, Gustav W. Tietgens. Prokuristen: J. Wittenbecher, W. Riemann, H. Lipschitz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder 2 Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle. Waaren-Liquidations-Kasse in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1887. Letztes Statut vom 10. Febr. 1897. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren als Gegen- kontrahent etc. Ausleihung eigener u. fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve bis zu 25 % des Grundkapitals, 5–10 % zum Delcre- derefonds, vom Rest 4 % an die Aktionäre, alsdann 10 % dem Aufsichtsrat, bis zu 10 % dem Vorstand, bis zu 5 % an die Beamten, der Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bankkonto 231 638.36 Aktienkapital 3 000 000.– Kredit: Effekten 1 479 169.20 Kreditoren 14 771 758.34 Vortrag 3 409.– Deposito-Kto. 16 782 200.– Reserve 509 766.55 Kaffee-Prov. 97 232.– Kaffee 162 306.80 Delcredere 279 977.65 Zucker-Prov. 221 208.– Zucker 98 051.05 Baumwoll-Kto. 3 795.21 Baumwoll-Prov. 6 032.—– Inventar 1.– Beamtenfonds 26 400.– Abrechnungsstelle 3 048.45 Kaffee-Courtage 71 458.05 Provision 28 384.– Zinsen 238 046.85 Stempel do. 11 824.90 Dividende 292 500.— Dubiose 31 859.48 Zucker-Courtage 98 167.10 Tantiemen 50 325.37 — 600 835.78 Stempel do. 19 867.50 Vortrag 5 921.20 Baumwofl-Court. 4 268.65 Debet: Stempel do. 636.41 Salairs etc. 66 472.—– Depeschen do. 159 Drucksachen, Inserate, Zinsen 1897 9 081.30 Unkosten 37 419.73 Börsebeitrag 5 000.—– Abschrbg. 8 455.46 Steuer 1896 19 629.50 Gewinn 463 859.09 18 968 828.32 18 968 828.32 600 835.78 Reservefonds: M. 509 766.55. Delcrederefonds M. 279 977.65. Kursstand Ende 1891–96: 144, 135, 138, 130,75, 139, 135,75 0%. Notiert in Hamburg.