76 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 432.03. Dividende 1896: 0%. Direktion: Die Bankiers Joh. Piening, Georg Hormann in Heide, die Bankiers Adolph Andrae, Max Föst in Elmshorn, Rentier J. Oldsen in Heide. Aufsichtsrat: Vors. Gust. A. Thomsen, Herm. Eyler in Besenbeck, Georg Ahsbahs in Sommer- lander-Riep, Theodor Ahsbahs in Glückstadt, Claus Panje in Elmshorn, Herm. Schmidt in Elskop, Joh. Ludw. Carl Paap in Heide, Gust. Rolfs in Heide, Carl Albers in Mehldorf, Otto Lindemann in Westerwohld. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Itzehoer Nachrichten. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rhld. Gegründet: 1874 als Genossenschaft, Aktien-Gesellschaft seit 1. Januar 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 75 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis auf 16 des Kapitals, der Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Verbindlichkeiten d. Aktionäre M. 125 000, Kassa M. 38 684.98, Effekten M. 398 500, Vorschusswechsel M. 148 113, Wechsel M. 146 634.11, Debitoren M. 676 590.95. Sa. M. 1 533 523.04. passiva: Aktienkapital M. 200 000, Spareinlagen M. 992 906.85, Dividenden pro 96 M. 5 250, Kreditoren M. 285 776.19, Rücklage A. M. 35 000, Rücklage B. M. 15 000. Sa. M. 1 533 523.04. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden 1874–96: Jährlich 7 0%. Direktion: C. Breuer, H. v. den Driesch, V. Birgelen. Aufsichtsrat: M. Berens, San.-Rat Dr. Noethlichs, M. Mertens, M. Blancke, F. Heinrichs. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Co. Komm.-Ges. a. Aktien in Heldrungen. Gegründet: Am 22. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien à M. 1000 u. 30 Aktien à M. 200, 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 30 % den bpers. haft. Gesellschaftern, 5 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Debitoren M. 1 139 174.84, Effekten M. 1 391.05, Utensilien M. 200, Kassa 16 085.41. Sa. M. 1 156 851.30. Passiva. Kommanditanteile M. 300 000, Kreditoren M. 807 390.77, Reserve A. M. 11 756.17, Reserve B. M. 10 353.99, Vortrag M. 372.66, Reingewinn M. 26 977.71. Sa. M. 1 156 851.30, Reservefonds: M. 11 802.62, Spezialreservefonds M. 9009.54. Dividenden 1890–96: 7, 7, 6½, 5½, 6, 5½, 5½ %. Direktion: Strutz, Scharffe, Dittmar. Aufsichtsrat: Dittmann, Hauthal, Pressler. Firmenzeichnung: Zwei persönlich haftende Gesellschafter. Publikations-Organe: R.-A., Nordhäuser Zeitung, Unstrut- u. Wipperboote in Heldrungen. Herforder Disconto-Bank Herford. Gegründet: Am 15. Jan. 1873. Letztes Statut vom 24. März 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie, Mobiliar- und Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 vollbezahlten Aktien à M. 600, 750 vollbezahlten Aktien à M. 1200 u. 416 mit 50 % bezahlten Aktien à M. 1200. Ausgegeben sind davon M. 1 500 000 bis 1. April 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 und jede mit 50 0% einbezahlte Aktie à M. 1200 = 1 St., jede vollbezahlte Aktie mit M. 1200 =– 2 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis 10 % des Kapitals, weiter 4% Diyidende, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat, 15 % an die Direktion, 5 % zur Spezialreserve, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Inventarien M. 1 306, Hypotheken M. 13 500, Konto-Korrent M. 2 375 171.07, Immobilien M. 2 023.39, Effekten M. 39 169.70, Devisen M. 284.55, Konto pro Diverse M. 520 752.78, Wechsel M. 843 447.41, Kassa M. 31 186.82, Kommand.-Bet. M. 18 000. Sa. M. 3 834 841.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 273 800, Konto-Korrent M. 135 766.74, Konto pro Diverse M. 1 120 177.45, Accepte M. 684 525.84, Avale M. 341 000