82 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 257 165.26 Kapital 3 900 000.—– Debet. Coupons 117 746.82 Reservefends 142 565.07 Depositen 33 473.16 Wechsel 529 925.– Reserve II 96 436.75 Steuern 10 341.– Effekten 1 146 568.70 Reserve III 184 953.29 Verwaltungskosten 50 333.86 Reserve-Effekten 136 675.22 Spezialreserve 150 001.13 Remuneration 2 930.– Effekt. d. Beamtenfds. 13 350.– Beamtenfonds 94 762.77 Abschreibung 2 258.50 Lombard 63 930.65 Tantieme 3 000.– Verlust b. Schieferbr. 22 111 90 Hypotheken 54 852.89 Remuneration 2 930.– Rückstg. Oberlaender 19 953.29 Debitoren 3 547 827.68 Kreditoren 1 455 587.84 Gewinn 127 392.85 Aktienbeteilg. b. Accepte 277 750.– 68 794.56 Oberlaenders Checkkonto 80 421.01 Brauerei 1 185 000.– Depositen 993 737.94 Kredit. Häuser 331 722.38 Alte Dividende 546.– Vortrag 9595.81 Berlin-Wilmersd. Dividende 1896 117 000.– Zinsen 118 387.70 Terrain-Aktien 116 430.20 Vortrag 1 503.– Lombard etc. 6 476.39 Effekten, Wechsel 103 020.75 Provision 31 313.91 7 501 194.80 7 501 194.80 268 794.56 Reservefonds: M. 142 565.07, Reserve II M. 96 436.75, Reserve III M. 184 953.29, Spezialreserve- fonds M. 150 001.13 Kursstand Ende 1886–96: 79, 76, 75, 93,50, 140, 99, 10, 88, 112, 40, 98,50, 91, 97,50, 97,75 0%. Notiert in Berlin und Leipzig. Dividenden 1986–96: 3, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3 %. Direktion: Geh. Fin.-Rat E. Riemann, Fin.-Rat A. Rose. Prokuristen: C. Goebel, N. Röhrig, K. Bertina. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Deutsche Ge- nossenschaftsbank Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Coburger Regierungsblatt. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Aufsichtsrat: Vors. E. Sartorius. Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Toepfer & Co. Kommandit-Gesellschaft a. Aktien in Kölleda. Gegründet: Im Jahre 1889; Dauer: 10 Jahre. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Beförderung und Unterstützung land- wirtschaftlicher, kommerzieller, industrieller u. gewerblicher Interessen. Namentlich sollen Wechsel diskontiert, Inkassos besorgt, laufende Konten eröffnet, Depositen angenommen, Wertpapiere kommissionsweise ein- und verkauft, sowie Waren u. Wertpapiere beliehen und Gelder auf Hypothek wie gegen Bürgschaft ausgeliehen werden. Kapital: M. 400 000 in Aktien Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 200, eingezahlt M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 5 % z. Reserve, vom Überschuss an die pers. haft. Gesellschafter 30 %, an Aufsichtsrat 5 %, Überrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Sola-Wechsel M. 377 260.85, Diskont-Wechsel M. 56 636.10, Hypotheken M. 814 950.68, Debitoren M. 199 705.42, Immobilien M. 8 463.36, Utensilien M. 579.14, Effekten M. 77 435, Kassa M. 18 843.02. Sa. M. 1 553 819.57. Passiva: Aktien- konto M. 200 000, Depositen M. 1 228 380, Konto-Korrent-Konto M. 84 089.80, Reservefonds M. 19 700, Gewinn M. 21 649.77. Sa. M. 1 553 819.57. Dividenden 1991–96: 8, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Töpfer, Lorenz Eyermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kalkoff. Prokurist: Otto Fickert. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: Am 8. August 1878 in Ehrenfeld. Zweck: Hebung des Standes der Ackerbau- und Gewerbetreibenden. Kapital: M. 900 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu des A.-K., dann bis zu 6 % Dividende, ferner ver- tragsm. Tantieme an die Direktion, dann 20 % an den Aufsichtsrat, Rest ev. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 20 495.89, Debitoren M. 913 907.31, Hypotheken M. 1 182 146.98, Effekten M. 14 740.40, Immobilien M. 41 086.47, Utensilien M. 2141.61, Wechsel