86 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten und nach Bedarf. Stimmrecht: M. 2400 Aktienbesitz = 1 St., nicht mehr als 25 St. auf eine Person. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 4 % dem Aufsichtsrat als Tantieme, bis 5 % den Direktoren u. Beamten, Rest lt. Gen. Vers. Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 390 884.24 Kapital 6 000 000. Depos.-Zinsen 93 986.73 Vortrag 8 411.59 Wechsel I 5 050 663.23 Depositen 3 983 200.– Salair 62 688.— Effekten 15 407.43 Rimessen 605 689.26 Kreditoren 1 632 936.29 Abgaben 36 550.43 Fremde Wechsel II 221 288.95 Accepte 245 000.– Unkosten 31 551.87 Wechsel 18 390.03 Lombard 645 000.— Bürgschaft 2 351 100.– Abschreibg.: Wechsel- Effekten 731 005.22 Reserve 313 337.78 Grundstück 5 000.– zinsen 343 019.28 Coupons 16 272.20 Delcredere 200 000.— Forderungen 71 838.44 Lombardzins. 46 909.73 Debitoren 7 303 863.77 Alte Div. 267.– Reingewinn 401 311.95 Effektenzins. 19 156.54 Grundstück 298 000.— Zinsen A. 38 858.80 Zinsen 203 877.67 Lombard- Zinsen B. 55 031.40 Provision 27 552.21 zinsen etc. 14 411.45 Unterstgs.- Coupons 16 415.44 fonds 56 035.10 Miete 3 787.50 Gewinn 401 311.95 15 277 078.32 15 277 078.32 702 927.42 702 927.42 Reservefonds: M. 332 982.80, Delcrederefonds M. 200 000. Kursstand Ende 1886–96: 107,10, –, 113, 90, 108, 60, 106, 95, 96, 10, 96, 60, 101, 10, 108, 25, 108, 25 %. Notiert in Berlin und Königsberg. Dividenden 1886–96: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½ . Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Berneker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, 1. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stell. Franz Wiehler, Geh. Komm.-Rat Karl Bittrich, Konsul Conrad Gädeke, Heinr. Leo, Konsul Otto Meyer, Mor. Michelly, Konsul Aug. Preuss. Prokurist: Frech. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Direktion der Disconto- Gesellschaft, Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Königsb. Hartungsche Zeitung, Ostpreussische Zeitung. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 22. Jan. 1897 durch Breslauer Diskontobank; Jakob Landau, Berlin; Strauss & Co., Karlsruhe; George Marx, Franz Haarbruecker, Fritz Zilske, Joh. Gamm, Königsberg. Statut vom 7. u. 21. Jan. 1897. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Emissions-, Industrie- und Immobilien-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertpapieren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Für 2½ Mill. M. Aktien sind voll eingezahlt, 2½ Mill. M. Aktien bis auf weiteres nur mit 25 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % an die Aktionäre, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand etc., Rest Dividende, Spezialreserve vorbehalten. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1897 gezogen. Kursstand: Werden an der Berliner Börse eingeführt. Direktion: George Marx. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankdirektor Ernst Fried- laender, Berlin; Bankdirektor Heinr. Haenisch, Breslau; Bankier Meier Strauss, Karlsruhe; Rud. Schlegelberger, Franz Haarbruecker, Joh. Gamm, Fritz Zilske, Rechtsanwalt Dr. jur. Krahmer, Königsberg. Prokuristen: Gustav Bomke, Adolf Reichmann, Alb. Schweiger, Adolf Silberstein. Firmenzeichnung: Ein Direktor, wenn einer vorhanden, zwei Direktoren, wenn mehrere angestellt, oder ein solcher und ein Stellvertreter bezw. Prokurist oder zwei Prokuristen. Ostdeutsche Bank, Akt.-Ges., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 20. Febr. 1895. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Die Bank ist Kom- mandistin bei Bank-Kommandite M. Friedländer, Beck & Co. in Bromberg. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.