92 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve. dann 4 % Dividende, vom Überschuss die vertragsm. Tantiemen, 7 % % dem Aufsichtsrat, 8 % der Direktion, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 100 000, Spezialreservefonds M. 170 000. Kursstand Ende 1886–1896: 99,90, 100,50, 107, 25, 109, 50, 101, 50, 110, 111,50, 109,75, 109,75, 112, 60, — %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1896: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 7½, 7½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. E. Pannenborg, J. F. Ehrlenholtz, N. G. Saul. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Garrels, Stellv. L. Runge, Rechtsanwalt Hemkes, Ludw. Klopp, Leer; Ad. Kramer, Weener. Prokuristen: W. Bergmann, H. Apetz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Gebr. Meyer; Berlin: Oldenbg. Spar- u. Leihbank. Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Abgeschlossene Termingeschäfte in Knammzug und Rohwolle durch verantwortlichen Eintritt oder anderweitig zur Erfüllung sicher zu stellen, bezw. selbst zu erfüllen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000, wovon 25 % eingezahlt siud. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn gehen 5 bis 10 % zur Reserve, bis 15 % zu einer Spezial- reserve, vom Rest 4 % zu Kapitalzinsen. Von dem Uberschuss 10 % an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % bezw. nach kontraktl. Bestimmung an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 19 404.10, Wechsel M. 75 000, Effekten M. 661 559.70, Debitoren M. 67 816.15, Warenmuster M. 1810, Courtagen M. 8130, Mobiliar M. 1000. Sa. M. 834 719.95. Passiva: Kapital M. 500 000, Reserve I M. 73 711.70, Reserve II M. 86 799.65, Kautionen M. 46 627.60, Abrechnungskonto M. 875, Conto nuovo M. 991, Beamtenkasse M. 22 657.20, Gewinn M. 103 057.80. Sa. M. 834 719.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 7341.70, Unkosten M. 26 110.90, Gewinn M. 103 057.80. Sa. M. 136 510.40. Kredit: Provision M. 107 485, Zinsen M. 29 025.40. Sa. M. 136 510.40. Reservefonds: M. 73 711.70, Spezialreservefonds M. 86 799.65. Dividenden 1890–96: 9½, 7, 5¾, 2¾, 2, 4, 3 / %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Heydenbluth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Alfr. Thieme, Fritz Mayer, Justizrat Dr. O. Langbein, Oscar Meyer, Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Direktor Max Huth. Zahlstelle: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Leipziger Tageblatt. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig mit Filialen in Altenburg und Dresden, Kommanditen in Dresden, Bautzen u. Löbau. Gegründet: Am 2. Mai 1856. Letztes Statut vom 12. März 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art für Handel u. Gewerbe mit Aus- nahme von Differenzgeschäften. Kapital: M. 42 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und 10 000 Aktien à M. 1200. Pfandbriefe: Die Anstalt beleiht (hauptsächlich städtischen) Grundbesitz im Königreich Sachsen. Sie hat Hypothekenpfandbriefe zu vier versch. Zinsfüssen (5, 4½, 4, 3½ 0%) ausgegeben. Die ersteren beiden (Serie I–V) sind bereits wieder getilgt, von den letzteren beiden (Serie VI, VII, VIII, IX, XII zu 4 %, Serie X, XI u. XIV zu 3½ %) waren Ende 1896 noch im Umlauf: Serie VI von 1880 à M 500 und à 1000 M. 1 197 500 (Tilg. j.). Serie VII von 1881 à M. 500 und à M. 1000 M. 2 111 000 (Tilg. ½ j.). Serie VIII von 1883 à M. 500 u. à 1000 M. 2 143 000 (Tilg. ½ 3.). Serie IX von 1884 à M. 500 u. à 1000 M. 5 067 000 (Tilg. ½j. u. durch Rückkauf). Serie X von 1886 à M. 5000, 1000 u. 500 M. 7 711 000 (Tilg. d. Rück- kauf, erste Verlosung 1. Juli 1895). Serie XI von 1889 à M. 5000, 1000 u. 500 M. 8 886 000 (Tilg. bish. d. Rückkauf, erste Verlosung 1. Juli 1895). Serie XII von 1891 à M. 5000, 1000. 500, M. 1 036 000. Serie XIV von 1896 M. 1 100 000. Die Tilgung muss zu Serie VI, VII, VIII u. IX mindestens halbjährlich 1 %, zu Serie X, XI, XII jährlich 2 % betragen. Zins- termine überall 2. Jan. u. 1. Juli. Kurs der 4 % Pfandbriefe Ende 1886–96: 103, 102,70, 103, 102, 20, 101,70, 101,25, 101,40, 102, 10, 103, 50, 104, 102, 25 %; Kurs der 3½ %: 100, 75, 99,25, 101, 10, 100,75, 95,25, 94,70, 97,75, 97, 40, 101, 90, 102, 100,75 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Die Ausgabe der XIII. Serie zu 3 % im Betrage von M. 10 000 000 wurde seitens der Staatsregierung bereits genehmigt. Emission erfolgte noch nicht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienkapital – 1 St., mehr als 100 St. darf eine Person nicht vertr.