Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 97 Reservefonds: M. 2200, Reserven II M. 599.93. Dividenden 1894–96: 5, 3, 4 %. Direktion: E. Kuhn, G. Donat. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sanner in Leipzig, Stellvert. Cl. Feudel in Chemnitz, Herm. Behnisch, Osw. Pauli, Carl Krausse in Leubsdorf. Löbauer Bank in Löbau u. Neugersdorf i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus dem Spar- und Vorschussverein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, kann auf M. 2 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis April in Löbau. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll, 8 % Tan- tieme an den Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an die Direktoren, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa M. 141 385.12, Wechsel M. 743 415.05, Effekten M. 229 905.40, Sorten M. 2960.40, Grundstück M. 74 000, Mobiliar M. 8000, Debitoren M. 2 327 546.21. Sa M. 3 527 212.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Reserve M. 140 000, Spezialreserve M. 40 000, Grundstücks-Hypotheken M. 50 000, Emiss.-Unkosten M. 825.05, Beamtenfonds M. 8000, Kreditoren M. 1 727 343.52, Gewinn M. 161 043.61. Sa. M. 3 527 212.18. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten M. 11 036.40, Salair M. 24 310, Porto M. 2393.04, Mobilien M. 3005.09, Grundstück M. 2120.51, Konto-Korrent M. 7651.58, Reservefonds M. 3375, Gewinn M. 161 043.61. Sa. M. 214 935.23. Kredit: Vortrag M. 770.54, Wechsel M. 53 540.32, Effekten M. 29 058.34, Sorten M. 2216.79, Zinsen M. 81 255.61, Provision M. 48 093.63. Sa. M. 214 935.23. Reservefonds: M. 140 000 (ist gefüllt), Spezialreservefonds M. 60 000. Dividenden 1889–96: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7 %. Direktion: A. Oeser in Löbau und A. Geissler in Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. E. Endert, Th. Anicke, L. Röber, R. Schönbach, J. Sandt in Löbau, A. Hoff- mann, H. Klippel in Neugersdorf. Prokuristen: G. Schwarzbach, E. Eisfelder in Löbau, J. W. Röthig, Paul Stalling in Neugersdorf. Zahlstellen: Eigene Kassen; Dresden: Gebr. Arnold; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A. und Sächische Postillon in Löbau. Löninger Bank-Verein in Löningen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa M. 5196.07, Kapitalien M. 22 550, Wechsel M. 60 121.54, Debitoren M. 119 651.76. Sa. M. 207 519.37. Passiva: Kapital M. 12 500, Reservefonds M. 1458.37, Kreditoren M. 42 094.93, Einlagen M. 151 108.69, Gew. M. 357.38. Sa. M. 207 519.37. Dividenden 1891–96: ?, 4, 5, 5, 12, 4 %. Vorstand: F. B. Kötter, Ant. Rosemeyer. Aufsichtsrat: B. Hilgefort. Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rhein mit Filialen in Frankfurt a. M., Mannheim, Neustadt a. H. (vor m. Louis Da cqué), Kaiserslautern, Speier, Pirmasens, Worms, Dürkheim a. H., Zweibrücken, Landau, Agentur Osthofen bei Worms und Filialkasse in Mutterstad t. Gegründet: Im Jahre 1883 durch Übernahme der 1867 errichteten ,Volksbank Ludwigshafen e. Gen.“ Im Dez. 1895 fand Fusionierung mit der Deutschen Union-Bank statt. Im März 1897 wurden die Landauer Bankfirmen Weyland & Müller, Carl Weyland und Hermann Menner erworben, welche vereinigt unter der Firma Filiale der Pfälzischen Bank weiter- geführt werden; neuerdings erworben die Zweibrücker Bank, Lehmann, Müller & Co. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Die Bank ist beteiligt bei Herz, Clemm & Co. in Berlin. Kapital: M. 25 400 000 in 2000 Aktien à M. 600, 20 165 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 10. April 1897 beschloss die Erhöhung des Aktienkapitals von M 20 000 000 auf M. 25 400 000, offeriert den alten Aktionären v. 20. bis 30./4. mit 125 %, Ein- zuzahlen 30./4., 1./7. und 1./10. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.