Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 99 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Zinsen an die Aktionäre, alsdann 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 5 % Tantieme an den Vorstand und die Beamten, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 364 803.04 Kapital 1 920 000.– Zinsen 87 425.63 Vortrag 1 819.08 Wechsel 4 171 485.64 Reserve 192 000.– Unkosten 7 737.93 Zinsen 256 091.72 Darlehen 2 443 436.50 Spezialres. 97 082.68 Steuer 4 343.72 Provision 26 162.94 Effekten 617 570.27 Beamtenfds. 6 364.80 Gehälter 37 968.– Gebühren f. Bankguth. 1 531 835.79 Girokonto 3 447 744.38 Reingewinn 164 546.14 Wertsachen 2 782.— Mobiliar 1.– Kreditoren 2 807 637.95 Miete 2 854.35 Gebäude 125 000.–— Depositen 332 693.78 Effekten 4 398.84 Kto. nuovo 2 320.48 Dividende 147 897.– Agio 6 832.14 Coupons 101 599.07 Kto. nuovo 39 281.75 Dubiose 1 080.35 Hypotheken 280 500.– Accepte 630 503.31 Tantieme 12 726.90 Gewinn 4 619.24 9 638 551.79 9 638 551.79 302 021.42 302 021.42 Reservefonds: M. 192 000, Spezialreservefonds M. 97 082.68. Kursstand Ende 1886–96: 80, 10, 94, 60, 112,30, –, –, –, 114, 120, 50, 120,25, 125, 10, 138,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–96: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6à, 72/ 0%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hermann Otte, E. Stiller. Prokurist: M. Klempau. Aufsichtsrat: H. Lange, K. Tesdorpf, H. Warncke, G. J. G. Schwartzkopf, G. A. Behn. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor u. der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; S. Bleichröder u. Deutsche Bank in Berlin. Publikations-Organe: R.-A. u. Lübeckische Anzeigen. Lübecker Privatbank in Lübeck. Gegründet: 1820 als Diskonto- und Dahrlehnskasse, Aktiengesellschaft seit 1856. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 16 % des Aktienkapitals, alsdann vom Rest an die Aktionäre 4 % Zinsen, ferner dem Aufsichtsrat 6 %, dem Vorstand 3 %, den Beamten 2 %. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa u. Reichsbank M. 619 999.35, Darlehen M. 2 224 773.29, Platzwechsel M. 1 811 189.98, deutsche Wechsel M. 1 670 549.17, fremde Wechsel M. 46 998.39, Effekten M. 264 239, geloste Effekten 5 127, Bankgebäude M. 145 000, Coupons M. 106 998,29, Debitoren M. 510 655.59. Sa. M. 7 405 530.06. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Reserve M. 200 000, Reservef.-Verluste M. 40 004.49, Beamtenfonds M. 33 355.50, Kreditoren M. 1 024776.33, Depositen M. 459 033.40, Girokonten, M. 4 114 859.98. Accepte M. 163 850.60, Hypotheken M. 30 000, Diskonto 1897 M. 17 988.72, Zinsen 1897 M. 10 330.74, Konto nuovo M. 1 775.92, Dividenden M. 102 336, Tantieme 7 218.38. Sa. M. 7 405 530 06. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten M. 54 177.76, Abschreibung a. Bankgebäude M. 5 000, Gewinn M. 113 621.65, Dividende M. 102 000. Sa. M. 172 799.41. Kredit: Zinsen M. 23 762.52, Diskonto M. 118 149.55, Effekten M. 2 787.45, Agio M. 8 088.29, Provision M. 15 593.35, Aufbewahrung von Wertpapieren usw. M. 4 418.25. Sa. M. 172 799.41. Reservefonds: M. 200 000. Reserve für Verluste M. 40 004.49. Kursstand 1886–96: 150–165 %. Die Aktien sind in festen Privathänden. Dividenden 1886–96: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: S. Hill, W. Mollwo. Aufsichtsrat: F. H. Bertling, J. Boye, Th. Buck, A. Siemsen. Prokurist: F. Rundshagen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. u. F. Herzfeld, Hannover. Publikations-Organe: R.-A. und Lübecker Anzeigen. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck. Gegründet: 1862. Aktien-Gesellschaft seit 1864. Zweck: Betrieb von bankmässigem Geldverkehr und Anlage von Ersparnissen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 15 % Tantiemen, Rest Dividende. „