Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 101 Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa M. 7 651.16, Wechsel M. 409 489.43, Schuldscheine M. 74 353, Hypotheken M. 180 245, Inventar M. 180, Debitoren M. 157 828.91, Fonds M. 5 075. Sa. M. 834 822.50. Passiva: Aktienkapitel M. 37 500, Sparkasseneinlagen M. 699 934.35, Kreditoren M. 71 274.08, Diskonto M. 2 339.50, Dividende M. 3 000, Tantieme M. 871.60, Reservefond M. 3 245, Extrareserve M. 16 300, Übertrag M. 357.97. Sa. M. 834 822.50. Reservefonds: M. 3 245, Spezialreservefonds M. 16 300. Dividenden 1888–96: 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 8 %. Direktion: N. H. Bossen, H. Thomsen, P. P. Nicolaisen, N. N. Travsted, C. F. Meyer, J. Haase, L. Eskildsen. Aufsichtsrat: Ch. F. Th. Nielsen, A. D. Hörlück, Andr. Haase. Prokurist: H. N. Jeggesen. Magdeburger Bank-Verein Klincksieck, Schwanert & Co. in Magdeburg. Gegründet: Am 12. Juni 1867 als Komm.-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänderung vom 30. März 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 7 500 000 in 4 960 Aktien à M. 600 und 3 716 Aktien à M. 1 200 und Anteile der persönlich haftenden Gesellschafter M. 64 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von März bis April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1 200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu des Kapitals, 8 % Tantieme, 2 % zum Dis- bositionsfonds, Rest als Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 225 271.45 Kapital 7 500 000.– Unkosten 94 407.29 Zinsen 387 538.01 Wechsel 3 335 863.55 Reserve 656 158.04 Steuern 29 342.67 Provision 162 982.97 Effekten 1 063 476.45 Delcredere 90 000.– Stempel 2 322.05 Devisen 13 484 99 Sorten 375.86 Kreditoren 4 375 623.86 Abschreibung: Effekten 43 606.54 Lombard 2 397 297.87 Accepte 397 609.08 Inventar 3 000.– Agio 774.33 Debitor. II 6 038 156.86 Alte Divid. 414.– Beleuchtung 3 000.– Inventar 39 000.– Dividende 375 000.— Gebäude 4 000.—– Beleuchtung 6 000.– Tantieme 37 785.19 Gewinn 72 314.83 Gebäude 330 000.– Vortrag 2 851.87 13 435 442.04 13 435 442.04 608 386.84 608 386.84 Reservefonds: M. 656 158.04, Delcrederefonds M. 90 000. Kursstand Ende 1886–96: 107, 40, 106, 60, 112,30, 106, 50, 120, 108, 110, 25, 105, 107, 90, 110, 90, 104 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–96: 4¾, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4¼, 5, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Voegt, R. van Erkelens, pers. haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor Dr. Hahn, Stellv. Wilh. Zuckschwerdt, Fabrikbesitzer Heinr. Foelsche, Direktor Albert Favreau, Amtsrat A. v. Dietze, Wilh. Hahne, Max Burchardt, Ernst Schultze, Max Pommer. Prokuristen: E. Kistner, W. Schmidt, L. Leue. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellsch. oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit Niederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 23. Juni 1856. 1894 Übernahme des C. Bennewitz'schen Bankhauses. Letztes Statut vom 25. März 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Jahre 1895 beteiligte sich die Bank mit M. 300 000 kommanditarisch an Fr. H. Abbes & Co. in Bremen. 1896 Errichtung der Nieder- lassung in Hamburg. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1500, wovon 2000 Aktien erst im Laufe des Jahres 1897 bgeben werden sollen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, dann 4 % Divi- dende, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 1 036 405.52, Dispositionsfonds M. 700. Kursstand Ende 1886–96: 113, 25, 113, 60, 118,10, 120, 111,25, 99, 10, 106, 30, 110,10, 112, 50, 113, 10, 107,50 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Magdeburg. Dividenden 1886–96: 4 /10, 5 /0, 4 %%0, 5 3, 6, 4, 5, 6, 5 %, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F.