Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 103 Direktion: O. Pilet, H. Kihn. Prokurist: C. Nähser. Aufsichtsrat: Vors. Reichardt, Stellv. A. Voegt, W. Zuckschwerdt, B. Lippert, L. Banck in Magdeburg; A. Kohn, A. F. Erödermann in Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdbg. Bank-Verein, Klincksieck, Schwanert & Co., Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Hamburger Correspondent. Badische Bank in Mannheim mit Filiale in Karlsruhe und Agentur in Freiburg im Breisgau. Gegründet: Im Jahre 1870. Letztes Statut vom 22. Mai 1886. Zweck: Betrieb einer Notenbank im Sinne des Bankgesetzes vom 14. März 1875, Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 300. Die Bank ist berechtigt, Noten bis zum drei- fachen Betrage des eingezahlten Betrages auszugeben; steuerfreier Notenbetrag M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 4½ % Dividende vom Reingewinn, vom Überschuss 20 % zur Reserve bis zu ½ des Kapitals, 10 % Tantieme, vom Rest Erhöhung der ordentl. Dividende bis zu 5 % und vom ÜUberschuss an die Staatskasse und Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 5 597 124.73 Kapital 9000 000.– Steuern 32 734.45 Vortrag 8 741.54 Wechsel 21 406 448.43 Reserve 1 660 451.02 Gehälter 105 603.75 Wechsel 662 054.87 Lombard 1 074 438.71 Delcredere 12 000.– Unkosten 47 545.22 Effekten I 32 122.14 Effekten 23 986.90 Banknot. 16 274 700.– Zinsen 62 433.46 Waren 973.47 Debitoren 2 075 466.43 Kredit. 1 824 746.32 Banknoten- Effekten II 5 117.37 Immobilien 322 121.88 Kredit. II 2 151 901.27 Steuer 705.81 Provisionen 77 452.14 Mobilien 3 081.73 Steuer 705.81 Beamtenfds. 5 000.– Depositen 45 725.55 Gewinn 578 164.39 Gewinn 578 164.39 30 502 668.81 30 502 668.81 832 187.08 832 187.08 Reservefonds: M. 1 693 335.59, Delcrederefonds M. 12 000. Kursstand Ende 1886–96: 116,25, –, 110,20, 111,20, –, 116, 114,20, 115, 116, 50, 113, 60, 116,50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. Dividenden 1886–96: 4, 4, 4, 43/, 6, 6, 4. 5, 4, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Neustadt, J. Speyer, Mannheim; A. van der Kors, W. Hoffmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Präsid. Komm.-Rat C. Ladenburg, Vicepräsid. Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Rechts- anwalt Jos. Geissmar, Gen.-Konsul Sim. Hartogensis, Ludw. Hohenemser, Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Stadtrat Carl Hoffmann, Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Komm.-Rat u. Konsul Jul. Naegler, Karlsruhe; Ludw. Rau, Freiburg i. B.; Komm.-Rat Otto Stoesser, Lahr i. B. Prokuristen: C. Bormuth, J. Goetz, P. Scheidel, Mannheim; Ch. Feil, W. Krieger, Fr. Ries, H. Laubscher, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; M. A. von Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M.; Disconto-Gesell- schaft, Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung. Mannheimer Bank in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1868 als Genossenschaft, seit 1884 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 503 588.43 Kapital 4 000 000.– Unkosten 65 298.90 Vortrag 8 178.27 Coupons 15 823.95 Reserve 638 333.– Steuern 22 892.41 Zinsen 245 272.70 Wechsel 1 344 771.89 Spez.-Res. 140 000.– Gewinn 397 641.77 Provision 126 024.09 Effekten I 402 738.26 Bürgschaften 976 583.26 Effekten 102 797.42 Effekten II 411 502.05 Wechsel 2 700 143.50 Eing. früher Konsortial 54 369.10 Kreditoren 1 795 470.13 abgeschrieb. Gebäude 120 000.— Check-Kto. 453 527.16 Forderungen Mobilien 5 289.72 Zinsen 8 481.70 . u. Verluste 3 560 60 Rechnung. 7 118 770.33 Provisionen 1 450.– Bürgschaften 976 583.26 Gewinn 397 641.77 Banken 158 193.53 11 111 630.52 11 111 630.52 485 833 08 485 833.08