Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 107 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., 4–6 Aktien = 3 St., 7–9 Aktien = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zur Reserve, 5 % Dividende und ev. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Debitoren M, 722 563.28, Darlehen M. 313 580.24, Wechsel M. 204 012.46, Effekten M. 159 876.30, diverse Conti M. 28 522.38, rückständige Zinsen M. 5 149.70, rückständige Vorlagen M. 349 94, Mobilien M. 700, Kassa M. 17 505.49. Sa. M. 1 452 259.79. Passiva: Aktien-Kapital M. 200 000, Kreditoren M. 140 905.85, Spareinlagen M. 886 303.50, Anticipando-Zinsen etc. M. 18 928.13, Accepte M. 7 530, Diverse Conti M. 352.90, Reservefonds M. 153 000, Gewinn- und Verlust-Konto M. 20 877.57, Alte Dividende M. 115, Reingewinn M. 24 246.84. Sa. M. 1 452 259.79. Reservefonds: M. 160 000. Dividenden 1886–1896: 5, 5, 6, 6, 6, 7 7 *, 7, 68, 8 %% Direktion: Th. Schneider, V. Kaifer, Gustav Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Dr. Müller, Frid. Blaeser, Anton Koch, Joh. Jac. Kohlhaas, Paul Kohlhaas, Peter Neiss, Sam. Treidel. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Mayener Zeitung, Mayener Volkszeitung. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Aktien-Gesellsch. in Menden i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1870 als eingetr. Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung a. Aktien M. 450 000, Kassa M. 62 705.28, Wechsel M. 323 256.16, Effekten M. 3 060.55, Immobilien M. 35 262.46, Bank- gebäude M. 16 150, Inventar M. 600, Hypotheken M. 5 965, Schuldner M. 394 559.18, diverse Schuldner M. 45 240.10. Sa. M. 1 336 798.73. Passiva: Kapital M. 600 000, Reserve M. 35 000, Delcrederefonds M. 3 300, Spareinlagen M. 490 699.90, Gläubiger M. 188 814.68, diverse Gläubiger M. 1 582 49, Hypotheken M. 7 260, Accepte M. 891.43, alte Dividende M. 638.75, Reingewinn M. 8 611.48. Sa. M. 1 336 798.73. Reservefonds: M. 36 000, Delcrederefonds M. 3 300. Dividende 1890–1896: 6, 0, 2, 3½, 4, 41 , 4½ 0 % Direktion: Jos. Schmidt, F. Sauer, F. Lillotte. Aufsichtsrat: Vors. Carl. Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Chr. Schlünder, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gottfried und Felix Herzfeld, Hannover. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000, wovon 502 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 4 % auf das eingezahlte Kapital; vom Überschuss 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa M. 37 032.13, Wechsel M. 595 845.89, Debitoren M. 675 001.38, Effekten M. 6083.35, Mobilien u. Materialien M. 2000, verschiedene Debitoren M. 160 427.11, Immobilien M. 66 470, Coupons u. Sorten M. 5668.12, Bankgebäude M. 25 000, Sa. M. 1 573 527.98. Passiva: Kapital M. 150 000, Reserve M. 9205, Allg. Reserve M. 20 214, Kreditoren M. 273 892.52, Depositen M. 1 012 918.69, Domizilkonto M. 26 337.84, Zinsen u. Provision M. 4005.38, verschiedene Kreditoren M. 28 726.50. Avale M. 22 380, Reingewinn M. 25 848.05. Sa. M. 1 573 527.98. Dividenden 1892–96: 8, 8, 6, 6, 6 %. Vorstand: Hartmann, J. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. C. Augustin, A. Brüggemann, H. Dres- mann, H. Kropp, H. Richter, J. Witte. Bank Mayer & Cie. in Metz. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Am 8. Mai 1856. Komm.-Gesellschaft a. Aktien seit 1. April 1862, Dauer bis 31. Dez. 1906. Letztes Statut vom 8. Dez. 1885, revidiert am 24. Sept. 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.