Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 113 Bayerische Handelsbank in München. Gegründet: Am 11. April 1869. Letztes Statut vom 18. März 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art; Bodenkreditanstalt; Lagerhaus-Abteilung. Kapital: M. 20 379 800 in 30 000 Aktien à M. 342.86 (200 fl.), 10 094 Aktien à M. 1000 incl. der am 30. Nov. 1895 beschlossenen Erhöhung um M. 5 094 000; von letzteren sind eingezahlt 75 %, die letzten 25 % am 31. Dez. 1897 einzuzahlen. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, bis zum 10 fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals Pfandbriefe auszugeben. Im Umlauf waren Ende 1896: 4 % Pfandbriefe à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 = M. 34 007 000 (erste Verlosung 1882); Zinsen ¼ u. ¼0. Kurs Ende 1896: 100, 10 %. Notiert in München, Augsburg. 3½ % Pfandbriefe à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 = M. 95 703 400. Verlosung Fe- bruar auf 1. Juli. Tilgung in längstens 60 Jahren. Zinstermin verschieden. Kurs Ende 1896: 99,50 %. Notiert in München. Im Jahre 1897 bez. 1898 gelangen zur Ausgabe: 3½ % Pfandbriefe von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1906 nicht kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zinstermin 1. April u. 1. Okt. Tilgung durch Kündigung oder Rückkauf ab 1906 bis längstens 1976. Notiert seit März 1897 in München. 3½ % Pfandbriefe von 1897, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1908 nicht kündbar, Stücke, Zinstermin und Tilgung wie bei Serie I; Tilgung bis längstens 1977. (Gelangen 1897 zur Ausgabe.) 3½ % Pfandbriefe von 1897, III. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1906 un- kündbar, Stücke, Zinstermin und Tilgung wie bei Serie I; Tilgung bis längstens 1978. (Ge- langen erst 1898 zur Ausgabe.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 alte Aktie à M. 342 = 12 St., 1 junge Aktie à M. 1000 = 35 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (ist voll), 4 % als Dividende, vom Uder- schuss erhalten der Aufsichtsrat 5 % und die Direktoren die vertragsm. Tantieme, der Pen- sionsfonds 2 %, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 520 846.09 Kapital 1 10 285 800.– Debet. Wechsel 9 935 133.07 Kapital II 5 000 000.– Besoldungen 134 234.– Effekten 3 441 506.88 Kapital III 2 547 000.– Unkosten 100 310.66 Pfandbriefe 638 127.35 Aktien-Einzahlung 1 273 500.– Gewinn 2 270 452.85 Lombard 318 453.– Reservefonds 4 188 294.74 2 504 997.51 Bankgebäude 1 038 441.19 Divid.-Reserve 1 200 000.– Lagerhaus-Konto 700 000.– Tratten 4 354 548.34 Kredit. Rückst. Aktien 4 000.– Avale 142 500.– Vortrag 350 062.83 Debitoren 15 508 123.35 Pensionsfonds 11 507.28 Wechsel 296 374.05 Bodenkredit 828 765.93 Alte Dividenden 3 300.20 Effekten 320 333.47 Reports 500 000.– Checkkonto 1 084 009.35 Zinsen 443 564.92 Bodenkred., Gewinn 830 198.22 Kreditoren 2 992 401.54 Provision 166 863.84 Lagerhaus, Gewinn 89 719.22 Gewinn 2 270 452.85 Diverse Gewinne 7 880.96 Bodenkredit-Anstalt 830 198.22 Lagerhaus 89 719.22 35 353 314.30 35 353 314.30 2 504 997.51 Bilanz der Bodenkredit-Anstalt am 31. Dez. 1896; Aktiva: Kapital M. 137 675 365.87, Rück- stands-Kto. M. 17 968.03, Effekten des Reservefonds M. 865 000, Stempel M. 2 940, Stück- zinsen etc. Saldo M. 641 048.30. Sa. M. 139 202 322.20. Passiva: Pfandbriefe M. 129 710 400, Verloste u. gek. Pfandbriefe M. 201 100, verfallene Coupons M. 423 413.75, Reservefonds M. 866 967.08, Auszahlungskonto M. 190 193.83, Konto der Bayerischen Handelsbank M. 828 765.93, Rückzahlungskonto M. 6 151 283.39, Gewinn-Saldo M. 830 198.22. Sa. M. 139 202 322.20. Reservefonds: M. 4 188 294.74; Spezialreserve der Bodenkredit-Anstalt M. 949 986.90; Dividenden- reserve M. 1 300 000. Kursstand Ende 1886–96: 132, 25, 133, 50, 142, 40, 148,50, 143, 140, 148, 60, 154, 50, 184, 195, 50, 189 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg. Dividenden 1886–96: 68¾e, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7/0, 7 /1o, 8½o, 8½0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Grau, L. Payr, F. Stein, W. Freih. v. Pechmann, F. Dürck. Aufsichtsrat: Konsul J. F. Ruederer, Komm.-Rat A. v. Hertel, Komm.-Rat M. P. Kirchdörfer, Graf v. Moy, Komm.-Rat J. Poelt, Justizrat Th. Riegel, Bankier M. Schulmann. Prokuristen: A. Cassel, stellvertr. Direktor; C. M. Freis, Ph. Leichtweiss, E. Lichtenauer, E. Jodlbauer, B. Junge. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, die zwei ersten Prokuristen oder einer derselben mit einem anderen Prokuristen. 8 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.