Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 119 Vereinsbank in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Juli 1871. Letztes Statut vom 4. März 1897. Zweck: Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs, Besorgung von Bankgeschäften aller Art. Die Bank betreibt auch das Hypothekengeschäft, indem sie gegen hypothek. Sicherheit an Private, Gemeinden, Kreise usw. sowie landw. Verbände u. Genossenschaften Darlehen gewährt. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à M. 300. Pfandbriefe: Die Bank besitzt das Recht, auf Grund vorgenannt erworbener Hypotheken Boden- kredit-Obligationen in Stücken von nicht unter M. 100 auszugeben. Der Gesamtbetrag solcher Obligationen darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals einschliess- lich des Spezialreservefonds nicht übersteigen. In Umlauf waren Ende 1896 M. 197418 499.44. Ser. III zu 4½ % Ende 1896 nur noch M. 446 099 44 =– fl. u. Mark-Währung. — St. zu A. 2400, B. 1200, C. 300, F. 200, G. 100 M. – bezw. 3000, 1500, 375 u. zu D. 7100 u. E. 50 fl. u. zu A. 1000, B. 500, C. 200 u. D. 100 M. — Zinsterm. 1./4. u. 1./10. – Tilg. zu 125 in 46 Jahren. Verlos. Juli auf 1. Okt. (zuerst 1874). Kurs Ende 1886–96: 122, 120, 121, 70, 120, 50, 119,50, 119, 120, 120, 123, 50, 125, 124 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. Ser. VII, IX, X, XI u. XII zu 4 %, Ende 1896 inkl. Ser. XIII noch in Umlauf M. 129 920 400. —– St. bei Ser. VII. zu A. 1000, B. 500, C. 200, D. 100, E. 2000, F. 5000 M bei Ser. IX. zu A. 1000, B. 500, C. 200, D. 100 M. – Zinsterm. bei VII 1%7 IX, X, XI, u. XII 1./4. u. 1./10. Tilg. VII v. 1882, IX v. 1889, X v. 1895, XI u. XII v. 1895 ab zu pari. Verlos. April auf 1. Juli. Kurs Ende 1886–96: 100, 20, 101,70, 102, 60, 100, 80, 100, 50, 100,50, 101, 80, 101, 80, 101, 60, 100,30, 100 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg. Ser. XIII zu 4 % v. 1895 Emission M. 20 000 000. Verlos. u. Künd. bis 1905 ausge- schlossen. St. zu A. 1000, B. 500, C. 200, D. 100, E. 2000, F. 5000 M. – Zinsterm. 1./4 u. 1./10. – Tilg. d. jährl. Verlos. von mind. 1 % in längstens 60 Jahren. – Ende 1895 in Um- lauf M. 7 714 400. Kurs Ende 1895–96: 105, 20, 104 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. Ser. VIII, IXa u. XIV zu 3½ % Ende 1896 inkl. Ser. XV M. 67 052 000. – St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 200 u. E. 100 M. – Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 60 Jahren zu pari d. Verlos. a. 1. Febr. auf 1. April. Kurs Ende 1886–96: 99,70, 97,10, 99,30, 98, 60, 95, 20, 94, 50, 96, 30, 96, 80, 99,80, 100, 50, 99,70 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. Ser. Xy von 1896 zu 3½ %. St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 200, E. 100, F. 5000 M. —. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. – Tilg. in 60 Jahren d. Verlos. a. 1. Febr. (erste 1898) auf 1. April. Die Tilg. aller kann beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1896: 99, 70 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. Coupons-Verjährung bei allen Pfandbriefen 5 Jahre n. Fälligkeit. Ser. XVI zu 3½ 0% von 1897. M. 15 000 000 in Stücken zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 200, E. 100, F. 5000. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. – Verlosung u. Künd. vor 1907 ausge- schlossen, von da an Tilgung d. jährl. Auslosung innerhalb 60 Jahren. Notiert in Frank- furt a. M. u. München. Ser. XVII u. XVIII zu 3½ % von 1897 je M. 30 000 000 in Stücken wie bei Ser. XVI (ausschliesslich zum Umtausch gegen 4 % Obligationen Ser. VII bestimmt). Zinsterm. 1./1. u. 1./7. – Verlosung u. Künd. vor 1904 ausgeschlossen, von da Tilgung d. jährl. Verlosung innerhalb 60 Jahren. Notiert in Frankfurt a. M. u. München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % an die Aktionäre; nachdem die Reserve auf 10 % des Aktienkapitals gebracht, was bereits der Fall ist, mindestens 5 % zur Spezialreserve. Vom Überschuss erhalten der Aufsichtsrat 10 %, bis 10 % Direktoren u. Beamte, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschl. Reservefonds: M. 1 200 000, Spezialreservefonds M. 3 290 928.66. Kursstand Ende 1886–96: 154, 50, 146, 40, 156, 20, 165, 169,25, 167, 177, 40, 180,50, 205, 50, 218, 214 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Augsburg. Dividenden 1886–96: 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Max Meyer. Wilh. Mayer, stellvertr. Direktor L. Bemsel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Justizrat D. Hilpert, Komm.-Rat F. von Grundherr, Fabrikbes. Landtagsabg. Chr. Heinerad, Kgl. Kämmerer Reg.-Rat a. D. Christ. Freih. von Tucher in Nürnberg, Gen.-Konsul Jul. Federer in Stuttgart, E. Kalb in München. Prokuristen: J. Greber, F. Göbel, Fr. Bär, M. Hartwig, W. Schmauser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank f. Handel u. Industrie; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Stahl & Federer; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Courier, Gen.-Anz. in Nürnberg, Frankfurter Zeitung.