Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 123 Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Genossenschaftsbank, Berlin; Schultze & Wolde, Bremen; Ostfriesische Bank, Leer; Osnabrücker Bank, Osnabrück. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: Am 16. März 1891. Zweck: Die Übernahme und der Betrieb des bisher von dem Vorschusskassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, über den Rest bestimmt die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel, Hypotheken u. Staatsschuldscheine M. 245 272.18, Zinsen M. 5 935.40, Kassa 2 011, 40. Sa. M. 253 218.98. Passiva: Spareinlagen M. 215 259.91, Zinsen M. 6 081.75, Aktienkapital M. 25 000, überhobene Zinsen M. 593.55. Gewinn M. 6 283.77. Sa. 253 218.98. Reservefonds: M. 7250. Dividenden 1891–96: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, O. Rönich, G. Trimpler, Karl Müller, Friedrich Born. Vorschuss- und Creditverein Ortenberg in Hessen. Gegründet: 1874 als eing. Genossenschaft, seit dem 28. Sept. 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 27 000 in 90 Namenaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, höchstens 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel M. 295 109.64, Güterkaufschillinge M. 121 703.11, Cedierte Forderungen M. 21 263.18, Hypotheken M. 6811.77, Wertpapiere 12 960, Mobilien M. 100, Zinsen M. 10 661.21, Kosten M. 137.45, Kassa M. 12 912.66. Sa. M. 481 659.02. Passiva: Aktienkapital M. 27 000, Anlehen u. Einlagen M. 436 025.68, Gebühren M. 0.40, vorerhobene Zinsen M. 1 261.17, Reservefonds M. 12 385.64, Reingewinn M. 4986.13. Sa. M. 481 659.02. Dividenden 1890–96: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Direktor J. Hilss; Kassierer H. Kraft I; Controleur G. Bechthold. Aufsichtsrat: Th. Emrich IV, Ph. Winter, B. Oppenheimer, H. Schember II., H. Dahmer I., F. Bauer II., F. Hild, H. Carl, A. Zimmermann. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Filiale in Münster i. W. Gegründet: Am 30. Jan. 1880. Errichtet 1873 als Filiale der Oldenburgischen Spar- u. Leih- bank. Letztes Statut vom 23. Jan. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 4 000 000 in 2400 Aktien à M. 500 und 2800 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung im Januar 1897 um M. 1 000 000, den alten Aktionären mit 12,5 % offeriert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 313 871.40 Aktienkapital 3 000 000.– Debet: Debitoren 6 778 982.47 Reservefonds 420 000.–, Zinsen 244 757.81 Bankiers 755 041.26 Spezialreserve 285 000.– Provision 6 295.44 Effekten 868 436.39 Kontokorrent 1 912 676.45 Unkosten 122 972.– Wechsel 1 909 597.28 Bankierkonto 420 064.35 Abschreibungen 14 475.67 Fremde Wechsel 41 625.71 Depositenkonto 4 261 834.28 Tantieme 46 853.83 Darlehen A 372 328.05 Checkkonto 1 285 098.40 Reingewinn 275 427.83 Darlehen B. 1 188 602.16 Konto Diverse 633 785.74 710 782.58 Konto Diverse 1 020 335.42 Acceptenkonto 247 026.89 Sorten 6 491.77 Aval-Wechselkonto 825 682.65 Kredit: Coupons 68 621.44 Wechsel-Diskonto- Vortrag 7 057.33 Bankgebäude 234 000.— konto 13 534.46 Zinsen 560 618.26 Grundstücke 18 000. Dividendenkonto 525.– Provision 120 649.73 Mobilien 4 722.70 Gewinn- und Verlust- Effekten 11 854.69 konto 275 427.83 Wechsel etc. 10 602.57 13 580 656.05 13 580 656.05 710 782.58