Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 135 Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Bestand seit 1865 als Vorschussverein und wurde 1869 e. Gen. Letztes Statut vom 11. Dez. 1896. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 425 000 in 325 Inhaberakt. Lit. A à M. 1000 und 200 Namenaktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 Stimme; jede Aktie à M. 1000 = 2 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 15 o% an den Vor- stand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 61 217.85, nicht eingefordertes Aktienkapital M. 700 000, Diskontowechsel M. 37 496.06, Bürgschaftswechsel M. 180 985, Lombardwechsel M. 281 410, Effekt. u. Einlagebücher M. 36 572.51, Hypoth. M. 2 000, Mobilien M. 700, Vorschuss- konto u. Effektenkommissionen, Debitoren M. 245 254.84, Immobilien u. div. Debitoren, Banken etc. M. 472 689.40, rückständige Zinsen M. 5 265.10, Verlust M. 255 559.04. Sa. M. 2 279 149.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 486.49, Spezial- reserve M. 65 292.84, Kapitaleinlagen M. 970 516.66, Bar-Kontokorrent M. 129 382.27, Vor- schuss-Kontokorrent M. 1 500, Immobilien u. div. Kreditoren, Banken etc. M. 110 288.71, Zinsen 1897 M. 1 634.83, alte Dividenden M. 48. Sa. M. 2 279 149.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 43 196.40, Unkosten M. 25 788.64, Abschreibung a. Mobilien M. 100, Abschreibung a. Aktivpöste M. 182 684.53, Abschreibung zur Verstärkung d. Spezialreserve M. 65 000. Sa. M. 316 769.57. Kredit: Zinsen M. 56 287.19, Provisionen M. 3 545.97, Effekten M. 1 377.37, Verlust M. 255 559.04. Sa. M. 316 769.57. Reservefonds: M. 486.49, Spezialreservefonds M. 65 292.84. Dividenden 1890–96: 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Dierking. Aufsichtsrat: Vors. C. Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters. Prokuristen: W. Lappe, J. Beckmann. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Mecklenburg. Zeitung, Mecklenburg. Nachrichten. Vereinsbank, A.-G. in Sebnitz i. Sa. Gegründet: Am 19. Sept. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- und Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inhaberaktien à M. 1000 und 250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend, wovon 60 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. bez. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis zu 25 % d. Kapitals, dann vertragsmässige Anteile an den Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienkapitalkonto M. 80 000, Kassa M. 47 215.63, Effekten M. 33 508.50, Darlehen M. 275 826, Wechsel M. 227 491.55, Debitoren M. 35 530.18, Hypo- theken M. 369 930, Bankguthaben M. 43 779.65, Utensilien M. 800, Effekten M. 26 407.31, Effekten des Reservefonds M. 47 047.91, Effekten des Dispositionsfonds M. 14 739.28. Sa. M. 1 202 276.01. Passiva: Grundkapital M. 200 000, Spareinlagen M. 860 125.10, Kapital- einlagen M. 36 489.59, Dispositionsfonds M. 14 739.28, Reservefonds M. 47 047.91, Checkkonto M. 1 988.97, alte Dividenden M. 30, Protest und Inkasso M. 54, Zinsen und Provision M. 25 267.46, Gewinn M. 16 533.70, Sa. M. 1 202 276.01. Reservefonds: M. 47 874.59. Dispositionsfonds M. 16 189. Dividenden 1886–96: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj. 3 J. n. Fäll. Direktion: R. Freyer, G. Katzschner. Aufsichtsrat: Vors. G. Strohbach, E. Oppelt jr., O. Richter, H. Strohbach, Carl Hentschel, Carl Schellert, Edmund Hesse. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: Im Okt. 1893. Entstand aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, Kreditgewährung an Industrie, Handel und Gewerbe des Siegerlandes. Kapital: M. 1 060 000 in 1 060 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000–1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 71 072.27, Reichsbank M. 45 882.64, Wechsel M. 1 012 815.11, Effekten M. 129 331.50, Immobilien M. 50 090.52, Mobilien M. 1 732.57,