140 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 23. Okt. 1852. Letztes Statut vom 22. Dez. 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 800 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Spätestens im März. emittierten Aktien. Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 % aller Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % zur Spezialreserve, alsdann 5 % für 8 7 9 = 7 P 7 / Dividende, Rest gemäss Gen-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Passiva: Debet: Kredit: Kapitalkonto = = 4 800 000.– 0 — 4 800 000.– Gesetzl. Reserve. 289 902.85 = — 289 902.85 Spezial-Reserve = 289 902.85 — 289 902.85 Vorsichtsfonds. — 683 338.28 — 683 338.28 Pensionsfonds. — 85 799.94 — 85 799.94 Haus-Grundstück. 120 000.– — 120 000.– — Kassa-Konto 98 744 913.41 98 472 882.70 272 030.71 ba Wechsel-Konto 90 577 024.42 85 816 212.88 4 760 811.54 Aktien-Beteiligungen 970 151.27 — — 970 151.27 — Zoll-Avale etc. 2 389 004.98 1 170 127.72 1 218 877.26 Ka Avale. 1 170 127.72 2 389 004.98 == 1 218 877.26 Accepte. 6 069 112.03 7 649 597.96 — 1 580 485.93 Konto-Korrent. .245 518 197.60 243 463 557.08 10 481 391.26 8 426 750.74 5 % Dividende. 240 000.– — — 240 000.– * Unkosten, Tantieme 177 484.21 — 177 484.21 — — Restlicher Gewinn 173 553.02 1 039 241.42 — — 865 688.40 Gesamt-Umsatz 446 149 568.66 446 149 568.66 18 240 746.25 18 240 746.25 Reservefonds: M. 326 093.90, Spezialreservefonds M. 326 093.90, Delcrederefonds M. 683 338.28. Dividenden 1887–96: 6, 6½, 6, 7, 6¼, 7½, 7½, 7 , 8, 8½ %. Direktion: L. Valentin, C. Schott. P. Wenger, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. C. Bergmann, Handelsrichter C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel, A. E. Aufschlager, P. Schmid. Prokuristen: A. Gerhard, J. Sutter, Ch. Lemmé, E. Helderleé. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter. Pfandleih-Anstalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 181 500, Mobilien M. 632.61, Kassa M. 880.93, Wertpapiere M. 5137.50, Pfänderkapital M. 112 473.62, übernommene Pfänder M. 6036, Zinsen- und Gebühren-Ausstände M. 11 830.70, vorbez. Feuerversicherung M. 1081.20, Bank- Konto M. 32 776.48. Sa. M. 352 349.04. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, alte Dividende M. 12, Reservefonds M. 32 190.69, Mehrerlöse-Konto M. 857.37, Konsignations-Konto M. 3555 18, Diverse M. 260, Detailverkauf M. 1545.66, Bau-Rücklage M. 483.04, Gewinn M. 13 445.10. Sa. M. 352 349.04. Reservefonds: M. 33 463.51. Dividenden 1886–96: 3¼, 3½, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kieser, A. Binder. Aufsichtsrat: Bankier M. Hausmeister, Karl Fr. Ph. Bauer, Ad. Gutmann, Hch. Heymann, Karl Kurtz, Alfred Müller, Eugen Reiniger. Barth, Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: Am 17. Mai 1882. Zweck: Vermittelung des Kredit- und Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- und Handelsstand. Kapital: M. 800 000 in 1600 Inhaber-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom ÜUberschuss bis 4 % Dividende, den Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss.