Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 151 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsm. Anteil an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 12 001.58, Effekten M. 13 895.30, Vorschuss M. 58 750, Diskontwechsel-Konto M. 41 316.48, Debitoren A B M. 46 765.59, Inventar M. 225, Girokonto M. 4615.05, Grundstück M. 61 100, Debitoren C M. 5813.20, Lagerwaren M. 1013. Sa. M. 245 495.20. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Reserven M. 2123.47, Darlehen M. 41 952.77, Spareinlagen M. 85 438, Kreditoren A B M. 9202.99, Hypotheken M. 20 000, alte Dividende M. 399.76, Kautionen M. 5500, Zinsen M. 1997.34, Gewinn M. 3880.87. Sa. M. 245 495.20. Reservefonds: M. 1600. Reservefonds II M. 323.47. Amortisationsfonds M. 700. Dividende 1895–96: 4, 3½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hebestreit, Flemming. Zeller Volksbank, A.-G. in Zell a. Mosel. Gegründet: Am 1. Nov. 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- u. Hypothekengeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 6 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 d. Reingewinns zur Reserve, beliebigen Teil zum Dispositions- fonds, entsprechende Abschreibungen und Vortrag auf neue Rechnung, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 12 753.25, Debitoren M. 581 879.07, Wechsel M. 2159.44, Debitoren M. 137 685.60, Effekten M. 86 945 48, Mobilien M. 1295.84. Sa. M. 822 718.68. Passiva; Aktienkapital M. 50 000, Depositen M. 639 008.45, Kreditoren M. 114 855.82, Reserve M. 4058.43, Disp.-Fonds M. 2486.38, Gewinn M. 12 309.60. Sa. M. 822 718.68. Dividenden 1893–96: 8, 8, 10, 10 0%. Direktion: H. Scheuer, J. Treis. Aufsichtsrat: Vors. E. Scheid, Gottfr. Scheuer, Jos. Schneiders, R. Bender. Oberlausitzer Bank in Zittau. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ausgenommen Gründungen. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat, 5 % an die Direktoren und die Beamten, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Ak t. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 248 347.59 Kapital 2 700 000.– Dep.-Zinsen 29 025.85 Vortrag 1 479.80 Coupons 17 553.10 Bürgschaft. 7 576.43 Verwaltungs- Wechsel 42 274.59 Wechsel 961 125.10 Depositen 1 357 455.–— kosten 55 413.19 Devisen 6 938.61 Devisen 53 462.10 Kreditoren 1 400 061.66 Gewinn 224 545.80 Zinsen 170 923.21 Effekten 318 962.50 Alte Divid. 1 553.– Provision 72 216.35 Lombard 254 905.– Reserve 169 985.54 Effekten- Debitoren 4 001 295.96 Spez.-Res. 135 000.—– Zinsen 15 152.28 Gebäude 150 000.– Zinsen 15 493.92 Inventar 6 000.– Gewinn 224 545.80 6 011 651.35 6 011 651.35 308 984.84 308 984.84 Reservefonds: M. 181 138.84. Spezialreservefonds M. 145 000. Kursstand Ende 1886–96: 102, –, 110, 60, 118,25, 113, 106,50, 107, 60, –, 117, 30, 122,75, 126, 60 %. Notiert in Berlin, Leipzig und Dresden. Dividenden 1886–96: 5¾., 5, 6½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Hegel, E. Emperius. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Retter, Stellv. Komm.-Rat Paul. Waentig, Fabrikbesitzer Heinr. Becker in Zittau; Bankdirektor Oskar Böttcher, Rentier Georg Stübel in Dresden. Prokurist: Bevollmächtigter R. Rössler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder Bevollmächtigter, oder zwei Bevollmächtigte bezw. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Dresden: Dresdner Bankverein; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt.