Hypotheken- und Kommunal-Banken. 161 1./1. u. 1./10. Verlos. i. März (erste 1893 auf 1./10. – Kurs Ende 1886–96: 98, 96, 30, 99,75, 98,10, 93, 90, 92, 80, 95, 95, 10, 100, 100, 98, 10 %. Il. 4 % Central- Pfandbriefe v. 1890. Tilg. m. wenigstens / % jährl. d. Verlos. da an verstärkt werden. 1000, 500, 300, 100. Zinsen ¼ u. ½0. (Verlos. u. Künd. in längst. 66 Jahren v. 1./1. 1900 ab, darf von Verlos. i. März (erste 1900) auf 1./10. St. zu M. 5000, 3000, Ende 1896 im Verkehr M. 112 500 000. – Kurs bis 1900 ausgeschlossen.) Ende 1890–96: 102, 10, 102, 50, 103, 103, 104, 90, 104, 101, 90 0%. HIl. 3½ % Central-Pfandbriefe v. J. 1894 (Verlos. u. Künd. bis 1900 ausgeschlossen.) Tilg. m. wenigstens 0% jährl. d. Verlos. in längst 71 Jahren v. 1./1. 1900 ab; darf von da an verstärkt werden. Verlos. i. März (erste 1900) auf ½0. 300, 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. 1894–96: 100, 101, 20, 98,25 %. St. zu M. 5000, 3000, 1000, 500, Ende 1896 im Verkehr M. 160 200 000. – Kurs Ende IV. 3½ % Central-Pfandbriefe v. 1896. (Verlos. u. Künd. frühestens zum 1./7. 1906 zu- lässig.) Zinsen 1./1. u. 1. 7. St. z. M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Tilg. mit mindest. %% in längstens 71 Jahren ab 1./1. 1906 durch Verlos. i. Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Ende 1896 in Umlauf M. 35 347 500. Eingeführt am 3./1. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896: 101 0%. Der Gesamtumlauf der Kommunal- Obligationen betrug Ende 1896 M. 46 293 900 und zwar: I. Kommunal-Obligationen v. 1887 u. 1891. Verlos. a) von 1887. März 1891. b) von 1891. Urspr. M. 21 750 000. Tilg. m. im März in längst. 61 Jahren vom 1./1. desj. Jahres, in Verlos. im März auf 1./10. St. zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Urpsr. M. 23 000 000. Ende 1896 noch unverlost M. 22 270 000. I. Verlos. I. Verlos. wenigstens ½ % jährl. durch dem die Tilg. begann. Zinsen 1./4. u. 1./10 März 1896. Ende 1896 noch unverlost M. 21 661 800. Beide Arten v. 1887 u. 1891 sind gleich lieferbar. — Kurs Ende 1887–96: 96, 40, 99, 60, 98, 93,90, 92, 80, 95, 94, 90, 99,90, 100,50, 98,20 %. II. 3½ % Kommunal-Obligationen v. 1896. zulässig.) Tilg. mit wenigst. / %. I. Verlos. März 1906. (Verlos. u. Künd. frühestens z. 1./10. 1906 Zinsen und Stücke wie bei den v. 1887 u. 1891. Ende 1896 in Umlauf M. 2 362 100. Eingeführt am 3./1. 1896 zu 102 %. – Kurs Ende 1896: 100, 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 0% gemäss Gen.-Vers.-Beschluss zur Reserve, bis 50 % des eingezahlten Aktienkapitals erreicht sind, dann 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme und Rest Superdividende, je nach Beschluss d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Wechsel 9952 866.93 Aktienkapital 25 198 800.– Debet. Lombard 4 083 275.– Central-Pfandbr. 450 276 250.– Pfandbr.-Zins. etc. 17 472 759.84 Bankguthaben 752 917.17 Kommunal-Oblig. 46 293 900.– Deposit-Zinsen 89 815.99 Hypotheken 461 737 811.89 Zinsen 4 927 741.89 Steuern, Unkosten 690 304.82 Rückst. Zinsen 2 620 833.15 Depositen 291 900.18 Herstell.-Stemp. etc. 191 142.46 Vorschüsse, Konv.- Kreditoren 52 366.79 Pensionsfonds 40 000.– Kosten 2 690 956.65 Amort.-Zuschlag 450.– Gewinn 3 233 027.76 Komm.-Darlehen 51 719 919.92 Alte Dividende 7 041.60 21 717 050.87 Rückst. Zinsen 8 596.27 Pensionsfonds 705 273.44 Effekten 8 373 249.15 Reservefonds I 1 135 467.48 Kredit. Vorbez. Zinsen 4 722.25 Reservefonds II 1 059 298.49 Vortrag 201 005.50 Grundstücke I 1 400 000.– Spezial-Reserve 2 000 000.– Provision etc. 1 138 851.01 Grundstücke II 800 000.– Gewinn 3 233 027.76 Zinsen 19 423 479.03 Grundstücke III 36 369.25 Verwalt.-Gebühren 601 784.34 Zins., Kursgewinn etc. 351 930.99 535 181 517.63 535 181 517.63 Reservefonds: M. 1 287 068.59, stat. Reservefonds M. 1 059 298.49, Kursstand der Aktien Ende 1886–96: 135,75, 135,50, 143, 90, 21 717 050.87 Spezialreservefonds M. 2 500 000. 153, 158, 151, 159, 30, 160, 90, 170, 25, 178, 174,75 %. Notiert in Berlin, die Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen ausserdem in Berlin, Frankfurt a. M., Breslau, Dresden, Leipzig, Hamburg, München, Köln, Antwerpen. Dividenden 1886–96: 8, 8¼, 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n F. Direktion: Präsident und zugleich Vorsitzender des Verwaltungsrats Klingemann, Direktoren Schmiedeck, Dr. Schwartz, Dr. Lindemann. Regierungs-Kommissar: Dr. Hermes, Geh.-Ober-Regierungsrat und vortrag. Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin. Verwaltungsrat: Rittergutsbesitzer v. Bemberg-Flamersheim, Burg Flamersheim; Königl. Amts- rat v. Dietze, Barby; Rittergutsbes. Freih. v. Eckardstein, Prötzel; Geh. Kommerzienrat A. v. Hansemann, R. v. Hardt, Staats-Sekretär a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. Herzog, Direktor M. Herrmann, Staats-Sekretär a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. v. Jacobi, R. Imelmann, Disponent im Bankhause S. Bleichröder, Geh. Justizrat Lesse, Geh. Komm.-Rat Schwabach, Berlin; Landes-Ökonomierat Kennemann, Klenka; Wirkl. Geh. Rat, Rittergutsbes. v. Köller, Cantreck; 14 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.