–— Hypotheken- und Kommunal-Banken. 165 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, mindestens 5 % zur Spezialreserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypotheken 108 495 442.– Aktienkapital 15 000 000.– Debet. Komm.-Darlehen 987 000.– Hyp.-Pfandbriefe 35 575 000.– Gezahlte Zinsen 3 592 550.54 Kleinbahn-Darlehen 800 000.– Hyp.-Certifikate 56 159 700.– Unkosten 263 573.57 Eigene Effekten 2 463 606.85 Hyp.-Depotscheine 5 074 600.– Abschreibungen 1 290.85 Effekten 752 224.45 Komm.-Obligationen 980 000.— Reingewinn 1 462 651.08 Kassa 1 399 389.57 Kleinbahn-Obliga- – 320 066.04 Wechsel 1 623 746.91 tionen 800 000.—– Coupons, Sorten 195 028.25 Gek. Certifikate 1 201 800.– Kredit. Lombard 864 000.– Amortisat.-Fonds 126 253.33 Vortrag 188 438.15 Debitoren, Zinsen 3 541 546.03 Kreditoren 2 225 764.44 Zinsengewinn 4 440 267.29 Bankgebäude 1 119 043.85 Einzulös. Coupons, Hyp.-P rovisionen 117 390.74 Inventar 100– alte Dividenden 1 082 079.90 Verwalt.-Beiträge 6019.42 Depositen 278 911.20 Kontokorrent etc. 128 153.21 Reserven 2 064 897.96 Eigene Effekten 270 702.78 Beamtenfonds Bankgeschäft 99 670.– Pensionen 134 470.– Wechsel 67 329.83 Grundstücks-Res. 75 000.– Coupons etc. 2 094.62 Reingewinn 1 462 651.08 5 320 066.04 122 241 127.91 122 241 127.91 R erfefonds M. 1 500 000, Spezialreservefonds M. 628 608.50. Kursstand: Aktien Ende 1886–96: 97,50, 105, 80, 110,30, 115, 60, 111, 10, 100, 50, 104, 10, 104,30, 115, 80, 130, 132, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 6, 7 ¾, 8, 8, 8, 6, 6, 5 ¾, 6, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Grafe, Dannenbaum, Stellv. G. Gortan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Wolff; Gen.-Konsul Anton Adelssen; Geh. Komm.-Rat Wilh. Conrad; Assessor a D. u. Gen.-Direktor Herm. Heyl; Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Emil v. Gahlen; Geh. Ober-Reg.-Rat u. Landesdirektor Dr. Klein, Düsseldorf; Ükonomierat Arnold Karbe, Adamsdorf; Kammerherr u. Schlosshauptmann Freiherr v. Solemacher-Antweiler, Excellenz, Bonn. Prokuristen: O. Wildgrube, Sigism. Schneider, Bernh. Podschadlowsky. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Direktor oder Stellver- treter und ein Prokurist. Zahlstellen für Dividendenscheine: Eigene Kasse; für Zinsscheine von Pfandbriefen usw.: Eigene Kasse u. Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mann- heim u. Heidelberg: Oberrheinische Bank; Köln: Leop. Seligmann; Elberfeld: v. d. Heydt- Kersten & Söhne, J. Wichelhaus, P. Sohn; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Franz Kind & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Breslau: E. Heimann; an den anderen deutschen Plätzen diejenigen Firmen, welche den Verkauf der Pfandbriefe usw. betreiben. Einlösung schon 14 Tage vor Fälligkeit. –— Gekündigte Stücke dagegen nur bei der eigenen Kasse. Braunschweig.-Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig mit Filiale in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 10. Dezember 1896. Zweck: Die Bank gewährt hypoth. Darlehen, sie beleiht und erwirbt Hypothekenforderungen, gewährt an Provinzen, Kreise, Städte sowie landwirtschaftliche Verbände und Genosssen- schaften — auch ohne hypoth. Sicherheit – Darlehen und giebt auf Grund dieser Geschäfte kündbare und unkündbare Tfandbriefe und Schuldverschreibungen aus, welche die Reichs- bank beleiht. Die Gesamtsumme darf den 20 fachen Betrag des eingez. Aktienkapitals nicht übersteigen. Kapital: M. 10 200 000 in 15 000 Inhaberaktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Pfandbriefe: Die Bank hat bis Ende 1896 Pfandbriefe im Betrage von M. 144 850 000 ausge- wovon noch M. 120 741.400 in Umlauf sind und zwar: 3½ % kündb. Pfandbriefe: Ende 1896 M. 1 500 000, kündbar mit 6 monatlicher Frist ab 1893 auch seitens der Gläubiger. Kurs Ende 1896: 100,50 %. Notiert in Hannover. 3½ % konvertierte Pfandbriefe (bis 1896 zu 4 %), Serien 1 bis 13 und 15: Ende 1896 M. 71 475 500 in St. von M. 200, 300, 500, 1000, 1500, 3000 u. 5000. Zinsen: Serien 1 bis 8, 12 u. 13 am 2./1. u. 1./7., Serien 9, 10, 11 u. 15 am 1. 4. u. 1./10. Kündigung und verstärkte planmässige Verlosung bis 1. Okt. 1900 nicht zulässig. Amort.: Serien 3 4, 6 12 . im März zum 1. Juli, Serien 2, 3, 5 u. 8 im Sept. zum 1. Jan. Serien 9, 10, 11, 15 im Dez. zum 1. April. Kurs Ende 1896: 98 80 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover, Braunschweig.