―― 166 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % unkündb. Pfandbriefe, Serien 14 u. 19: Ende 1895 M. 22 865 900 in St. von M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zinsen 2./1., 1./7. Rückz. d. Auslos. z. Nennwert mit mindestens ¼ % jährlich und ersparten Zinsen in längst. 79 Jahren, frühere Kündigung zulässig. Bei Serie 19 ist Kündigung bis 1. Juli 1900 ausgeschlossen. Amortisation bei Serie 14 im März zum Juli. Kurs der 14. Serie Ende 1889–96: 97,50, 93, 92, 93, 60, 95,10, 99, 60, 100, 25, 99, 40. Kurs der 19. Serie Ende 1896: 100, 10 %. Notiert in Berlin, Hannover, Braunschweig. 4 % unkündb. Pfandbriefe, Serie 16/17: Ende 1896 M. 19 900 000 in St. v. M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zinsen 1./4., 1./10. Verl. im Dez. 1895 per 1./4. 1896. Tilgung ab 1. April 1896 in 57 Jahren mit jährlich % mit Zinsen. Kurs Ende 1886– 96: 102, 101, 30, 102,30, 100,70, 100, 25, 100, 101, 101, 103,50, 100, 80, 100, 80 %. Notiert in Berlin, Dresden, Hannover, Braunschweig. 4 % Pfandbriefe, Ser. 18: Ende 1896 M. 5 000 000 in St. von M. 200, 300, 500, 1000, 5000, bis 1905 unkündbar. Zinsen 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1. Juli 1905 in 57 Jahren mit jährlich ½ % nebst ersparten Zinsen. Kurs Ende 1895–96: 106, 104, 50 %. Notiert in Berlin, Dresden, Hannover, Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März bis April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve, bis 15 % des Aktienkapitals, sodann die vertragsm. Tantieme an die Direktion und 4 %, doch mindestens M. 6000, Tantieme an den Aufsichts- rat, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passi va. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 218 683.50 Aktienkapital 10 200 000.– Debet: Reichsbank 346 732.13 Pfandbriefe: Unkosten 117 124.04 Wechsel 1 575 039.15 3½ũ % kündbare 1 500 000.– Steuern 50 901.02 Lombard 691 000.— 3 % konvert. 71 475 500.– Druckkosten 32 083.25 Effekten 338 311.36 4 % unkündb. 19 900 000.– Pfandbriefzinsen 4 507 430.25 Hypotheken 126 930 968.63 4 % unkdb. b. 1905 5 000 000.– Zinsenkonto 18 675 56 Pfandbriefe 1 581 876.90 3 % unkündb. 22 865 900.– Abschreibung: Schätzungskosten 207.73 Reservefonds 873 882.48 Pfandbr.-Disagio 145 494.71 Mobilien 4 510.63 Reservef. Ausfälle etc. 658 384.9?2 Grundstück etc. 22 952.34 Grundstücke 464 545.08 Verl. Pfandbriefe 99 904.– Gewinn 758 191.02 Rückst. Miete 6 125.– Alte Dividende 1 774.50 5 652 762.20 Lombardzinsen 4.807.64 Pfandbriefzinsen 695 560.– Hyp.-Zinsen, Pfandbr.-Zins. 1./4. 97 455 805.50 Kredit: Annuitäten etc. 1 505 061.46 Guth. a. Hyp.-Darl. 243 676.92 Vortrag 514.06 Effekt. d. Reservefds. 873 498.66 Depositalzinsen 563.– Zins. d. Reservefds. 28 587.56 Entschädigung für Div. Kreditoren 557 472.34 Lombardzinsen 9 246.84 Kursverluste 17 686.22 Gewinn 758 101.02 Hyp.-Zinsen etc. 5 283 095.88 Fehlende Coupons 3 272.– Pfandbriefe 95 452.10 Div. Debitoren 414 198.60 Provision 139 613.– Wechsel, Miete etc. 96 252.76 135 286 524.69 135 286 524.69 5 652 762.20 Reservefonds: M. 911 761.84, Spezialreservefonds M. 658 384.92. Kursstand: Aktien 1886– 1896: 90, 93, 102,75, 105, 50, 102, 75, 104, 80, 110, 109, –, 137, 50, 133,80 %. Notiert in Berlin, Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–96: 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5¼, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rechtsanwalt J. Benfey, A. Basse, Freih. v. Seckendorff, Paul Walter. Aufsichtsrat: Vorsitz. Justizrat Abel, Hannover; Stellv. Oberamtmann Aug. Knoblauch, Braun- schweig; Stellv. Senator Ernst Jaques, Ed. Spiegelberg, Otto Bartels, Baron v. Königswarter, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Herm. Wolff, Stadtrat Aug. Sievers, Braunschweig; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; C. Claus, H. Duensing, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Für Zinsscheine und verloste Pfandbriefe: Eigene Kassen zu Braunschweig und Hannover; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Delbrück Leo & Co., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Magdeburg: Müller & Kienast, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen; Leipzig: Leipziger Bank, Bruhm & Schmidt; Bremen: J. Schultze & Wolde, E C. Weyhausen. Publikations-Organe: R.-A., Braunschw. Tageblatt, Braunschw. Anzeigen, Hannoverscher Courier, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier.