Hypotheken- und Kommunal-Banken. 167 Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut von 1886. Zweck: Betrieb von Realkredit und Bankgeschäften. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600, wovon 70 % eingezahlt sind. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals um 1 Million Thaler in Gold (M. 3 321 428.51) haben die ersten Zeichner je nach Verhältnis ihrer Zeichnung für eine Hälfte der Aktien Bezugs- recht al pari, die andere Hälfte ist den derzeitigen Aktienbesitzern ebenfalls zum Nenn- werte zu offerieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende und eventuell bis zu 10 % zur Specialreserve, bis beide Reserven die Höhe von 25 % des Kapitals erreicht haben, vom Überschuss 10 % an den Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme (zusammen höchstens 10 %) an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Darlehen 651 137.05 Kapital 1 680 000.– Zinsen 59 349.15 Vortrag aus Lombard 698 101.34 Reserve 51 197.55 Häuser- 1895 3 470.29 Debitoren 1 066 755.27 Spez.-Res. 172 236.44 Unterhaltg. 12 297.16 Mieten 40 964.70 Zinsen 20 090.20 Pfandbriefe 124 000.– Assekuranz 2 410.21 Zinsen, Provi- Kassa 58 366.13 Einlagen 2 272 226.33 Steuern 7 476.10 sionen, De- Wechsel 919 012.53 Rückdiskont 4 833.60 Unkosten 21 336.53 visen, Effekt. Effekten 489 668.– Pfandbr.-Zins 421.75 Reingewinn 121 049.26 u. Coupons 165 934.72 Immobilien 463 865.05 Kreditoren 107 695.61 Immobilien 13 548.70 Bankgebäude 145 611.52 Gewinn exkl. Mobilien 1.– Abschreibg. 99 996.81 4 512 608.09 4 512 608.09 223 918.41 223 918.41 Reservefonds: M. 51 197.55, Spezialreservefonds M. 172 236.44. Kursstand Ende 1886–96: 80, 80, 95, 100, 100,25, 97,50, 100, 100, 106, 109,50, 113,50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–96: 3, 3¼, 3½, 4, 4¼, 4½, 4, 5, 5 5½, 5¼ 0%%. Coup.-Verj. 3 J. n. F. Direktion: G. C. Grimm. Prokuristen: B. J. von Bremen, Stellv. F. W. Schmoll. Aufsichtsrat: Vors. B. Loose, H. Claussen, A. Duckwitz, D. Edzard, J. Hildebrand, C. Konitzky, G. Melchers. Publikations-Organe: R.-A. u. Weser-Zeitung. Firmenzeichnung: Ein Direktor mit dem Prokuranten oder dem stellv. Prokuranten oder der Prokurant mit dem stellv. Prokuranten. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: Am 13. März 1872. Letztes Statut vom 31. Dez. 1894. Zweck: Die Bank gewährt hypothekarische Darlehen auf Grundstücke, welche einen sicheren, dauernden Ertrag bringen, in der Regel nur zur ersten Stelle. Ländlicher Grundbesitz kann bis des festgestellten Wertes beliehen werden, städtische Grundstücke bis ½– 10 (letz- teres nur bei normal sich entwickelnden Grossstädten und bester Lage). Auf Grund dieser erworbenen Hypotheken ist die Bank berechtigt, bis zum 20fach. Betrage ihres Grundkapitals Hypothekenpfandbriefe auszugeben, Hypotheken und Grundschulden zu erwerben, zu be- leihen und zu versichern, an Provinzen, Kreise, Kommunen, öffentliche Korporationen und Genossenschaften auch ohne Hypotheken- und Grundschuldsicherheit amortisierbare oder in bestimmter Frist rückzahlbare Darlehen zu gewähren und für dieselben Kommunal-Obli- gationen auszugeben. Spekulationsgeschäfte zu betreiben, ist der Bank untersagt. Für die Sicherheit der Pfandbriefe und deren Zinsen, sowie die statutenmässige Ein- ziehung derselben haften: 1. die in dem Archiv der Bank zu deponierenden Hypotheken- forderungen und 2. das Grundkapital, sowie überhaupt das ganze Vermögen der Gesellsch. Kapital: M. 10 200 000 in 12 500 Aktien à M. 600 und 2 250 Aktien à M. 1 200. Bei Neu- Emissionen sind die derzeitigen Aktionäre berechtigt, zwei Drittel der neuen Aktien zu dem von der Generalversammlung zu bestimmenden Kurse zu übernehmen. Pfandbriefe: Ende 1896 waren in Umlauf M. 120 021 750, u. zwar: 5 % I. u. II. Ser. in St. von M. 3 000, 1 500, 1 000, 600, 300, 200 u. 150; Zinsen am 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari mit mindest. ½ % plus Zinsen in 53 Jahren durch Auslosung im Juni per 2. Jan. Umlauf Ende 1896: M. 20 650. Kurs Ende 1886–96: 103, 103, 104, 15, 102, 60, 103, 103,15, 103,75, 104, 104, 102, 102 %. 4½ % I. u. II. Ser. in Stücken von M. 3 000, 1 500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; Zinsen bei Ser. I am 1./1. u. 1./7., bei Ser. II am 1./4. u. 1./10. Rückz. à 110 % mit mindest. ½ % u. ersparten Zinsen, b. Ser. 1 ab 1881 binnen 53 Jahren durch Auslosung im Juni per 2.1. Umlauf Ende 1896: M. 4 030 800. Kurs Ende 1886–96: 110, 111,75, 111, 50, 111, 25, 110, 60, 110, 40, 110, 60, 110,50, 111,70, 110,30, 110,30 %.