Hypotheken- und Kommunal-Banken. 168 4 % I., II., III., IV., V. Ser. in St. von M. 5 000, 3 000, 2 000, 1 500, 1 000, 500, 300, 200, 100; Zinsen b. Ser. I, III u. V Jan., Juli; b. Ser. II u. IV April, Okt. Rückz. mit mindest. % Nominalbetrag d. Anleihe u. ersparten Zinsen durch Auslosung im Juni Per 2./1., stärkere Tilgung vorbehalten, b. Ser. III beginnend Juni 1896, b. Ser. IV beginnend Juni 1903, b. Ser. V 1908. Ende 1896 in Umlauf: M. 49 234 500. Kurs der Ser. I–III Ende 1886–96: 102,30, 102, 10, 103,10, 100,75, 100,70, 100, 10, 101, 10, 100,75, 102, 80, 101, 101 %. Kurs der Ser. IV Ende 1892–96: 102, 102, 105, 10, 105, 60, 103, 90 %. Kurs Ser. V Ende 1896: 104, 10 %. 3½ 0% Ser. I u. II in St. v. M. 5 000, 3 000, 2 000, 1 500, 1 000, 300, 200; Zinsen b. I. Ser. 1./1. u. 1./7.; b. II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1896 in Umlauf: M. 33 952400. Kurs Ende 1887–96: 96, 100, 10, 99, 94,70, 93, 10, 95,20, 94, 40, 100, 10, 100, 60, 99 %. 3½ % Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 i. St. v. M. 5 000, 2 000, 1000, 500, 300 u. 100 Zinsen am 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1905 mit jährlich mindestens % nebst ersparten Zinsen durch Auslosung im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilgung und Gesamt- Ende 1896 in Umlauf M. 29 989 000. kündigung vorbehalten. Eingeführt im Juli 1896 zu 101, 50 %. Kurs Ende 1896: 99, 45 %. Die Pfandbriefe werden in Berlin und Breslau notiert. 3½ % 1 000, 500, 300, 100. Ser. IV unkündb. bis 1907 – M. Zinsen am 1./4. u. 1./10. 50 000 000 — in Stücken à M. 5 000, 2 000, Tilgung ab 1907 mit jährlich mindestens % nebst ersparten Zinsen durch Auslosung im Juni zum 2. Jan.; verstärkte Tilgung u. Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1896 in Umlauf M. 2 744 400; im Okt. 1896 zu 100 25 %. Kurs Ende 1896: 99, 90 %. in den Verkehr gebracht Kommunal-Obligationen: Ende 1896 in Umlauf M. 2 895 500 in St. v. 1./11. 1885 zu M. A. 3 000, B. 1 500, C. 1 000, D. 300, E. 300; 4 % Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilgung zu pari bei ½ % plus Zinsen bis 1943; Verstärkung vorbehalten. Auslosung 15./6. auf 1./1., zuerst 1887. Kurs Ende 1886–96: 102, 20, 101, 50, 103,50, 101,25, 100, 25, 99,70, 101, 100,75, 102, 65, 102,75, 100,70 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 3 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Vorstand, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Unkündb. Hyp. 124 816 433.05 Aktienkapital 10 193 400.— Debet. Kündb. Hyp. 3 225 596.24 Hyp.-Pfandbriefe 120 021 750.– Pfandbriefzinsen 4 409 822.19 Darlehen an Obligationen 2 895 500.– Provisionen 113 110.91 Kommunen etc. 3 595 350.– Geloste Pfandbr. Steuern 56 148.60 Wechsel 458 176.68 u. Obligationen 5 148 415.– Insertion 7 762.65 Effekten 2 328 907.05 Einzulös. Coupons 1 379 850.17 Abschreibung 25 000.– Hypotheken des Kreditoren 523 380.94 Druck u. Stempel 67 968.70 Reservefds. I, II 2 032 000.– Reserve 1 1 020 000.– Amort.-Zuschlag 50 000.– Kassa 4 019 566.45 Reserve II 1 051 733.84 Unkosten 127 277.14 Reichsbank 85 293.32 Spez.-Reserve 150 000.— Reingewinn 831 185.42 Bankguthaben 2 438 347.26 Hyp.-Amortisation 1 219 540.96 5 688 275.61 Lombard 1 174 193.05 Amortisat.-Zuschlag 113 034.20 Grundstücke 421 165.08 Dep.-Zinsenfonds 5 633.54 Disagio-Reserve 25 000.– Kredit. Alte Dividende 1 533.– Vortrag 15 516.60 Beamtenfonds 15 071.11 Effekten 131 760.24 Gewinn 831 185.42 Zinsen 4 826 936.43 Provision 127 743.25 Cambio-Lombard 96 198.98 Verw.-Gebühren 478 198.09 Grundstück 11 922.02 144 595 028.18 144 595 028.18 5 688 275.61 Reservefonds I: M. 1 020 000. Reservefonds II: M. 1 134 852.48. Spezialreserve: M. 150 000. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 114, 50, 115, 125, 123, 50, 121,75, 120, 75, 132, 136, 147, 150, 149 68 Junge Aktien Ende 1896: 147 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–96: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Stadtrat H. Milch, Reg.-Präsident a. D. A. von Flottwell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Stadtältester Heinr. v. Korn, Geh. Komm.-Rat Phil. Eichborn, Konsul Jos. Friedländer, Hugo Heimann, C. F romberg, Landesrat Noack, Siegmar Cohn, Dr. med. Simon, Franz Leonhard, Gideon von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rittergutsbes. von Bernuth in Borowo. Prokuristen: E. Kloss, P. Graeger. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder oder je ein Vorstandsmitgl. mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: R. Warschauer & Co., Berl. Handelsgesellschaft, Jacob Landau, S. L.Landsberger; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: S. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten u. Wechselbank; Halle: H. F. Lehmann Publikations-Organe: R.-A., Breslauer Zeitung, Schles. Zeitung, Börsen-Zeitung.