170 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1863. Letztes Statut vom 21. Oktober 1885. Zweck: Betrieb von Hypotheken- und Pfandbriefgeschäften. Die Bank gewährt hyp. Darlehen innerhalb des deutschen Reichs auf Liegenschaften zur ersten Stelle bis zu des Wertes, Amortisationsdarlehen höchstens auf die Dauer von 56 Jahren. Die Bank ist den preuss. Normativbestimmungen von 1863 bezw. 1893 nicht unterworfen, da dieselbe bereits vor der Angliederung Frankfurts an Preussen konzessioniert war. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung im Jahre 1896. Pfandbriefe: Die Bank darf in Höhe der erworbenen Hypotheken, jedoch nicht über den 20 fachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals hinaus Pfandbriefe ausgeben, welche längstens 56 Jahre nach Ausgabe getilgt sein müssen. Ende 1896 waren in Umlauf M. 235 531 500, und zwar: Serie XII, Jahrg. 1879–1890. – Zinsfuss anf. 4 %; die Jahrg. 79, 80 u. 81 seit 1./1. 1891, die v. 82 bis 90 ab 1./1. 1897 zu 3½ %. – Zins. 1.1/ u 1./7. In Umlauf Ende 1896: M. 55 510 300. – Kurs Ende 1886 –96: 99,60 %. Notiert in Frankfurt a. M. Serie XIII, Jahrg. 1886–1896. – Zinsfuss 3½ % –— Zins. 1./4. u. 1./10. – In Umlauf Ende 1896: M. 91 819 000. – Kurs 98, 90, 97,30, 98,70, 98, 60, 95,50, 95, 96, 40, 97, 100, 30, 100,90, 99,70 %, notiert in Frankfurt a. M. Serie XIV, Jahrg. 1891–94, unkündb. b. 1900. – Zinsfuss 4 %. –— Zins. 1./4. u. 1./10. Ausgabe hat im Jan. 91 begonnen. In Umlauf Ende 1896: M. 75 840 100. Kurs Ende 1891–86: 102, 103, 103, 104,70, 103,70, 101, 60 %. Notiert in Frankfurt a. M., Berlin u. Leipzig. Serie XV, unkündb. vor 1906. – Zinsfuss 3 ½ %. — Zins. 1./1. u. 1./7. – Tilg. in 56 Jahren vom Tage der Ausg. – Zunächst M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1896 M. 12 362 100. – Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss noch 10 % zur Reserve, 10 % an den Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Reichs- u. Aktienkapital 15 000 000.—– Debet: Frankf. Bank 1 105 236.04 Reservefonds 1 4 308 536.71 Unkosten 197 382.17 Hypotheken 254 255 816.49 II 150 000.– Steuern, Stempel 122 000.59 Hypoth.-Zinsen 2 594 398.13 Disagioreserve 1 143 507.02 Pfandbriefzinsen 8 801 454.48 Lombarddarlehen 899 892.43 4 % Pfandbriefe 75 840 100.– Abschreibung a. Diskontowechsel 734 845.35 3½ % 159 691 400.— Bankgebäude 59 864.13 Debitoren 688 526.35 Pfandbriefzinsen 2 314 148.61 Reingewinn 1 756 435.71 Immobilien 289 602.30 Verl. Pfandbriefe 442 185.72 10 937 137.08 Dividende 1896 1 046 250.– Alte Dividende 300 Kredit: Tantiemen 163 884.93 Yortrag 234 222.03 Beamtenfonds 213 424.30 Provisionen 32 890.49 Vortrag 254 579.80 Zinsen: Hypotheken 10 524 519.97 Lombard etc. 145 504.59 260 568 317.09 260 568 317.09 10 937 137.08 Reservefonds: M. 4 308 536.71, Spezialreservefonds M. 150 000, Disagioreserve M. 1 143 507.02, Immobilienreserve M. 421 887.20. Kursstand: Aktien Ende 1886–96: 121, 60, 120, 40, 129, 128, 130,50, 134, 141, 80, 141,75, 165,70, 172, 40, 170 % (Lit. C 168 %). Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½ 7 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: Dr. Herm. Haag, Dr. jur. Alph. M. v. Steinle, A. Fester. Prokurist: M. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Ph. Petsch-Goll, Adolf Grunelius, Heinr. Hauck, Carl Friedr. Henrich, Carl Metzler, Georg Stern, Frankfurt a. M.; Konsul Dr. G. Doertenbach, Stuttgart; Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten, München; Gust. Graf zu Erbach-Schönberg, Erlaucht, Schönberg. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. B.: Jos. Alex. Krebs; Hannover: Hannoversche Bank; Karlsruhe und Baden-Baden: G. Müller & Cons.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: J. N. Oberndörffer; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Ch. Stähling, L. Valentin & Co. Stuttgart: Doertenbach & Co; Wiesbaden: M. Berlée & Co.; Worms: Ed. Herz. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal.