180 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel-Rediskont M. 1980.77, Hypoth.-Anteilscheine-Zinsen M. 80 072.05, Lombardzinsen M. 878.97, Zinsen auf Depositen M. 25 919.33, Zinsen auf Aktien-Einzahlungen M. 381, Unkosten M. 20 210.03, Abschreibungen M. 1 440, Reingewinn M. 54 325.44. Sa.: M. 185 207.59. Kredit: Vortrag M. 51.30, Wechsel M. 6 435.24, Wert- papiere M. 924.01, Lombard M. 38 679.42, Hypotheken M. 134 674.21, Bankguthaben M. 916.07, Provisionen M. 3 044.64, Agio etc. 482.70. Sa. M. 185 207.59. Reservefonds: M. 67 500, Extrareservefonds M. 37 300, Spezialreservefonds M. 30 000, Disagio- reservefonds M. 5000. Kursstand Ende 1887–96: 88, 101, 109, 122, 126, 130, 142, 145, 156, 160 0%. Not. in Königsberg. Dividenden 1886–96: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: G. Papendieck, Paul Schiwek. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heinr. Dorno sen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Bank in Berlin. Publikations-Organe: R.-A. u. Königsberger Hartungsche Ztg. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Siehe unter Kredit-Banken, Seite 92. Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut von 1885. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- und Schul- gemeinden des Königreichs Sachsen. Gegenausgabe von , Anlehnsscheinen“. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. (Davon 20 % einbezahlt.) Pfandbriefe: Die Bank ist befugt, Inhaberpapiere u. d. N. „Anlehnsscheine der Communalbank des Königreichs Sachsen“ zu gleichem Betrage ausgegeben, als sie verzinsliche Darlehen aus- stehen hat. Ende 1895 waren davon in Umlauf M. 22 873 942.50 einschl. Coupons, u. z. (Serie L–V sind getilgt, Serie VI ist nicht ausgegeben.) Serie III (4 %), M. 5 000 000, voll emittiert, M. 129 000 1896 amortisiert. Serie VII (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert, 1896 M. 288 000 amortisiert. Serie VIII (4 %) emittiert M. 6 619 500, amortisiert 1896 M. 132 000. Serie X (3¼ 0%) M. 10 000 000, voll emittiert, 1896 M. 170 500 amortisiert. Serie X (3 ½ %) M. 2 684 000 ausgegeben, amortisiert im Jahre 1896 M. 49 000. – Kurs der 4 % Anlehnsscheine Ende 1896: 101,90 %. – 3½ % Anlehnscheine Ende 1896: – %%. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % zur Anlehnsscheinreserve, 5 % Tantieme a. d. Aufsichtsrat, 10 % Tantieme a. d. Direktoren und Beamten, sowie zum Pensionsfonds, 75 % Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 38 121.88 Aktienkapital 600 000.– Debet: Vorschüsse 316 745.55 Anlehnsscheine 22 873 942.50 Gehalte 5 550.– Reservefonds A. 59 861.65 Bezirksverbände etc. 801 206.90 Unkosten 16 253.63 Reservefonds B. 247 532.95 Reservefonds A. 60 000.– Provisionen 625 74 Darlehen 23 894 243.49 Reservefonds B. 247 628.55 Reingewinn 83 804.59 Div. Debitoren 158 292.61 Pensionsfonds 34 551.85 106 235 96 Mobiliar 1.– Unterstützungsfonds 9 914.34 Neue Rechnung 3 750.40 Kredit: Gewinn 83 804.59 Übertrag 7 465.92 Pfandzinsen 17 095.50 Zinsen, Effekten 81 672.54 24 714 799.13 24 714 799.13 106 233.96 Reservefonds: M. 60 000, Anlehnscheinreservefonds M 252 862.42. Dividenden 1886–96: 9, 10, 10, 10, 6, 8½, 10, 9¼, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jul. Favreau, Max Huth, Dr. Paul Harrwitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Paul Bassenge, Geh. Komm.-Rat Stadtrat Rob. Gruner, Gen.-Konsul Alb. Hein. de Liagre. Bankier Max Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen.