Hypotheken- und Kommunal-Banken. 181 Leipziger Hypothekenbank in Leipzig. Gegründet: Am 30. Dez. 1863. Letztes Statut vom 8. April 1897. Zweck: Betrieb von Hypotheken- und Darlehensgeschäften. Die Bank gewährt Hyp.-Darlehen im Gebiete des deutschen Reiches und Darlehen ohne hypothekarische Sicherheit an Stadt-, Land-, Kirchen- oder Schulgemeinden im Königreich Sachsen und giebt dagegen Pfand- briefe aus, welche den Betrag der Darlehen jedoch nicht überschreiten dürfen. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 4700 Aktien à M. 1000. Pfandbriefe (Hypothekenbankscheine): Die Bank ist berechtigt, bis zum 15 fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals Pfandbriefe in Stücken von M. 150 bis M. 5000 auszugeben, welche ihrerseits wieder in ganzer Höhe durch vorhandene Hypotheken gedeckt sein müssen. ln Umlauf waren Ende 1896 davon M. 35 771 050 und zwar: 4 %% Hypothekenbankscheine Ser. B. Ende 1896 in Umlauf M. 2 044 500. – 4 % kon- vertierte Hypothekenbankscheine Ser. C. Zinsen 1./4. und 1./10. Ende 1896 in Umlauf M. 476 550. Kurs Ende 1896: 103, 75 %. 4 % Hypothekenbank- und Anlehnsscheine Ser. D. Zinsen 1./4. u. 1./10. Ende 1896 in Umlauf M. 8 000 000. Kurs Ende 1896: 104 %. 3½ % Hypothekenbank- und Anlehnsscheine Ser. E, unkündbar bis 1906. Zinsen 1./4. u. 1./10. Ende 1896 in Umlauf M. 11 250 000. Kurs Ende 1896: 100,25 %. 4 % Hypothekenbank- und Anlehnsscheine Ser. F. M. 20 000 000, unkündbar bis 1906. Zinsen 1./4. u. 1./10. Ende 1896 in Umlauf M. 14 000 000. Kurs Ende 1896: 104, 25 %. Alle Serien notiert in Leipzig, Ser. E u. F auch in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Spezialreserve, vom ÜUberschuss 4 % Dividende, alsdann bis zu 10 % an den Vorstand und sonstige vertragsm. Tantiemen, event. zur An- eines Pensionsfonds etc., 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 77 343.21 Aktienkapital 5 000 000.– Debet. Wechsel 75 260.– Reservefonds 359 427.50 Scheinzinsen 814 594.86 Bankguthaben 1 376 440.25 Hypoth.-Scheine 35 771 050.– Sonstige Zinsen 4 787.71 Hypotheken 39 170 325.08 Gekündigte Hypo- Unkosten 50 959.39 Darlehen 1 234 318.46 thekenscheine 879.07 Gewinn 77 843.96 Hypothekenzinsen 187 188.49 Einleger 119 300.36 1 588 185.92 Effekten: Coupons 27 188.25 Eigene 70 700.– Stückzinsen etc. 344 248.35 Kredit. Des Reservefonds 148 352.– Gewinn 717 843.96 Vortrag 4 114.36 Inventar 10.– Zinsen 1 282 206.59 Provisionen 133 926.47 Agiogewinn 167 938.50 42 339 937.49 42 339 937.49 1 588 185.92 Reservefonds: M. 187 113.98, Spezialreservefonds I M. 93 686.48, Spezialreservefonds II M. 250 000. Kursstand Ende 1896: 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–96: 6/, 623, 6/, 6%, 6, 63, 6¾, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Hillig, Dr. jur. Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Zinkeisen; Stellv. Stadtrat Esche, Joh. Phil. Batz, Bankdirektor A. H. Exner, Eug. Sachsenröder. Prokurist: Otto Preiss. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank in Leipzig, Dresden und Chemnitz; Berlin: Rob. Warschauer & Co. und Nationalbank für Deutschland. Publik.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg., Leipz. Tageblatt, Dresd. Anzeiger, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Tageblatt, Frankfurter Ztg., Chemn. Tageblatt, Münchner Neueste Nachr. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: Am 30. Juni 1868. Letztes Statut vom 24. März 1894. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Anschaffung der benötigten Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit, Ausgabe verzinslicher, auf den Namen lautender Obligationen. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien à M. 400, wovon 2400 Aktien begeben sind. Bankobligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Obligationen bis zur Höhe der begebenen Darlehen und hatte Ende 1896 in Umlauf M. 7 240 800, und zwar 2297 Stück zu 3½ % M. 3 146 670, 1465 Stück zu 3/ % M. 2 513 580, 904 Stück zu 4 % M. 1 580 550.