Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hypotheken- und Kommunal-Banken. 185 4 % Pfandbriefe mit Jan.- u. Juli-Zinsen (bilden die Serie I, tragen aber diese Bezeich- nung nicht). — Verlos. 1./4. auf 1./7. a) v. 1879 (früher 4½ 0%, seit 1./1. 1887 4 %): St. zu M. 2000, N. 1000, O. 500, P. 300, Q. 100 M. b) v. 1880/94: St. zu E. 2000, F. 1000, G. 500, H. 300, I. 100, K. 50 M. Ende 1896 im ganzen in Umlauf: M. 140 420 600. Die infolge Er- klärung der Bank vom 1. Febr. 1895 konvertierten Pfandbriefe 1895 tragen den Vermerk: 1. Kündigung – ausserhalb der Verlosung — vor 1. April 1900 ausgeschlossen. 2. Falls die Auslosung vor dem 1. April 1900 erfolgt, wird dieser Pfandbrief auf den binnen 6 Wochen zu stellenden Antrag gegen einen unverlosten Pfandbrief gleicher Gattung umgetauscht. 3. Vom 1. Januar 1898 ab zu 3½ % verzinslich'. Die nicht konvertierten Pfandbriefe sind am 1. April und 15. Mai 1896 zur Rückzahlung zum 1. Juli bezw. 15. Aug. desselben Jahres ausgelost worden. – Kurs Ende 1886–96: 101, 50, 101, 80, 102, 50, 101, 100, 80, 100, 80, 101, 101, 101, 50, 100, 100 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. 4 % Pfandbriefe mit April- u. Okt.-Zinsen (Serie II). St. zu A. 3000, B. 2000, C. 1000, D. 500, E. 300, F. 100, G. 50 M. — Tilg. u. Künd. bis 1./7. 1900 ausgeschlossen. Ende 1896 in Umlauf: M. 90 989 350. – Kurs Ende 1891–96: 100, 80, 102, 102, 50, 104, 40, 104, 102 %. Notiert wie oben. 3 % Pfandbriefe von 1894 (Ser. I u. II). Ser. I mit 1./1. u. 1./7., Ser. II mit 1./4. u. 1./10. Zinsen; St. zu A. 3000, B. 2000, C. 1000, D. 500, E. 300 u. F. 100 M. – Künd. ausserhalb der Verlosung bis zum 1./1. 1905 ausgeschl. Im Falle der Auslos. vor dem 1./1. 1905 erfolgt auf den binnen 6 Wochen nach dem Auslostermin zu stell. Antrag d. Umtausch in unverloste Stücke gleich. Gattung. – In Umlauf Ende 1896: Ser. I M. 14 926 900, Ser. II M. 10 670 000. – Kurs Ende 1894–96: 100, 40, 101, 100, 80 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe V. Em. (bis 1./1. 1907 unverlosbar und unkündbar) M. 30 000 000; Zinsterm. bei Ser. I M. 10 000 000 1./1. u. 1./7., bei Ser. II M. 20 000 000 1./4. u. 1./10. —– St. bei I A. 3000, B 2000, C. 1000, D. 500, E. 300, F. 100 M.; bei II G. 3000, H. 2000, J. 1000, K. 500, L. 300, M. 100 M. – Behufs Tilgung nimmt die V. Em. von 1907 ab an der Verlos., welche mit mindestens ½ % des Gesamtbetrages der Pfandbriefe jährlich stattfindet, teil; Verlos. Ser. I am 1./4. auf 1./7., Ser. II am 1./7. auf 1./10. Kann ab 1907 beliebig ver- stärkt werden. In Umlauf Ende 1896: Ser. I. M. 6 119 200, Ser. II M. 16 434 300. – Ein- geführt 20./2. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896: 101, 10 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. 4 % Prämienpfandbriefe lt. Konzession vom 30./3. 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1896 noch unverlost M. 23 467 500. – Zinsterm. ganzj. 1./2. – Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Ser. à 25 St. Serienzieh. am 1./12., Gewinnzieh. am 2./1., Auszahl. am 1./2.; erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. – Kurs Ende 1886–96: 122, 10, 122, 50, 126, 25, 131, 50, 130, 10, 127,75, 128, 10, 127, 10, 134, 20 135, 60, 136 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Gen.-Vers.: Ende März oder Anfang April. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 eigene und 10 fremde St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Verwaltungsrat, 5 % an die Direktion und zeichnungsberechtigten Beamten, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkonto 7 198 560.— Aktienkapital 24 000 000.– Debet: Kassa 641 523.19 Pfandbriefe 303 027 850.– Pfandbriefzinsen 11 976 147.59 Debitoren 3 353 140.36 Reserve 2 375 477.50 Prämienfonds 309 751.88 Effekten 2 621 503.08 Prämienfonds 1 780 260.20 Unkosten 479 723.12 Wechsel 769 753.51 Kreditoren 321 211.40 Beamtenkasse 10 000.– Unkündbare hyp. Ausgel. Pfand- Bankgebäude 12 295.27 Darlehen 317 242 690.72 briefe 2 685 928.– Gewinn 1 286 607.87 Hypothekarische Pfandbrief-Coup. 3 812 263.92 14 074 525.73 Lombarddarl. 1 956 357.– Alte Dividenden 3 266.40 Annuitäten 4 292 104.78 Gewinn 1 286 607.87 Kredit: Bankgebäude 1 217 232.65 Zinsen 13 790 344.49 Provisionen 51 752.07 Pfandbrief-Agio 124 749.66 Effekten 84 825.58 Gewinnvortrag 22 853.93 339 292 865.29 339 292 865.29 14 074 525.73 Reservefonds: Gesetzl. Res. M. 538 665.20, statutar. Res. 1 000 000, Spezialreservefonds M. 961 334.80. Kursstand: Aktien: Ende 1886–96: 95,70, 96,30, 102, 20, 103, 104, 30, 100, 107, 30, 110,50, 123, 127,50, 127,50 %. Dividenden 1886–96: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Coup.-Verj.; 8 J. n. F. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. W. Kircher, Finanzrat Hub. Dreysigacker in Meiningen; Justizrat Dr. jur. Ad. Braun in Berlin; Stellv. Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher in Meiningen. Herzogl. Regierungs-Kommissar: Direktor der Herzogl. Landescreditanst. Geh. Rat Cronacher. Verwaltungsrat: Präsident Rud. Sulzbach in Frankfurt a. M.; Stellv. Ober-Hofmarschall a. D. Carl Freiherr von Stein in Meiningen; Oberstallmeister Ernst Freih. v. Roepert, Geh. Reg.- u.