Hypotheken- und Kommunal-Banken. 193 Ser. IV: M. 2 000 000. St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 300, E. 200 M. Tilg. v. 1902 ab in 45 Jahren; I. Verlos. im März 1902 a. 1./1. 1903. Zinst. 1./4. u. 1./10. 3½ % Kommunal-Obligationen, Ser. I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1892 ab u. Ser, I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in St. zu A. M. 500, B. M. 300, C. M. 200. Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1894 ab zu pari. Zinst. 1./4. u. 1./10. Verlos. in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Zahlstellen wie bei den Div.-Sch. –— Kurs Ende 1888–96: 100, 50, 100,30, 96, 50, 101, 99, 90, 100, 100, 40, 101, 40, 101,50 %. Notiert in Frankfurt. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %% zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, vom Überschuss 5–10 % zur Spezialreserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkonto 4 800 000.– Kapitalkonto 9 600 000.– Debet Bankgebäude 600 000.– Reservefonds 919 635.35 Unk .. 239 605.19 Immobilien 541 080.43 Spezialreserve 82 820.73 Abschreibung auf Mobilien 1.– Delerederereserve 80 000.– 3 Bankgebäude 15 000.– Kassa u. Reichsb. 573 875.70 Agiokonto 39 126.42 8 Abschreibung auf Wechsel 447 389.73 Beamtenfonds 48 564.62 9 Wald von Limburg 50 000.– Effekten 5 695 778.69 Coupons 661 228.72 4 573 727.94 Coupons 171 871.50 Effektenkommiss. 75 319.59 Debitoren 982 153.48 Effektenzinsen 132 471.32 878 333.13 Hyp.-Darlehen 83 390 307.69 Tratten 8 617.91 Hyp.-Zinsen 723 015.73 Alte Dividendenetc. 3 760.44 Hyp.-Lidquidation 48 014.01 Kreditoren 4 190 641.91 Hyp.-Zins.-Rückst. 64 664.58 Byp.-Darlehen 2 236 156.22 Hyp.-Annuit.-Kont. 174 822.04 Gemeindedarleh. 588 319.41 Kredit. Gemeindedarleh. 13 192 590.58 Pfandbriefe 77 889 000.– Vortrag von 1895 21 897.77 Zinsen 76 813.93 Verloste Pfandbr. 1 111 100.– Zins. a. Hypothekar- Zinsenrückstände 6 045.63 Fällige Coupons 766 833.75 und Kommunal- Annuitäten 220 958.98 Pfandbriefzinsen 155 093.75 darlehen 640 156.71 Komm.-Obligat. 12 392 300.– Bankgeschäft 185 801.13 Verlost. Obligat. 38 900.– Zins. aus Immobilien 30 477.52 Fällige Coupons 7 333.– 878 333.13 Obligat.-Zinsen 108 432.62 Gewinn 573 727.94 111 709 383.70 111 709 383.70 Reservefonds: M. 947 226.86, Spezialreservefonds M. 97 032.66, Delcrederereservefonds M. 150 000. Dividenden 1886–96: 67, 6½, 7, 7, 6, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Regierungs-Kommissar: Ministerialrat Jacob. Direktion: Dr. Em. Petri, R. Sengenwald, Stellvertr. Dr. Th. Reiss. Aufsichtsrat: Präsident Komm.-Rat Jul. Schaller, Vice-Präsident Staatsrat Jul. Klein, C. Eissen, J. B. Gaudiot, Staatsrat Dr. W. Gunzert, Präsident der Handelskammer A. Herrenschmidt, Präsident L. Himly, Direktor E. Mathis, Justizrat F. Schneegans, L. Valentin in Strassburg; Komm.-Rat E. Benzinger in Stuttgart; Komm.-Rat Th. Schlumberger in Mülhausen. Firmenzeichnung: Zwei Birektoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank und B. Berlé; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; ferner in Metz, Mülhausen i. E., Colmar und Saargemünd. Württembergische Hypothekenbank in Stuttgart. Gegründet: Am 7. Nov. 1867. Letztes Statut vom 17. April 1895. Zweck: Die Bank gewährt hyp. Darlehen zur ersten Stelle innerhalb des deutschen Reiches bis zur Hälfte des Taxwertes. Bei gewerblichen Etablissements tritt eine Einschränkung auf ½ ein. Die Darlehen sind kündbar oder Annuitätendarlehen. Das nicht hypoth. anleg- bare Kapital darf auch zur Diskontierung bankmässiger Wechsel verwendet werden. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 Namenaktien à M. 900 und 2000 Inhaberaktien à M. 1000. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, für den Betrag der erworbenen Hypotheken-Pfandbriefe zu begeben, die in spätesten 42 Jahren nach ihrer Ausstellung zu tilgen sind, und deren Gesamtverzinsung nicht diejenige der entsprechenden Hypotheken, auch nicht den zehnfachen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 13 ――――――